Land fördert hochschulübergreifendes Forschungsprojekt mit der OstalbBürgerEnergie eG

Aalen (wz). Ende dieses Jahres endet für die ersten Photovoltaikanlagen die Zeit der garantierten Einspeisevergütung. Ab diesem Zeitpunkt gilt es, den mit diesen PV-Anlagen umweltfreundlich erzeugten Strom durch die Anlagenbetreiber selbst zu vermarkten. Die naheliegende Möglichkeit ist die Selbstnutzung des erzeugten Stroms. Weitere Möglichkeiten sind im Wesentlichen die Einspeisung ins Stromnetz zum jeweiligen Börsenpreis oder der Verkauf an einen Stromvermarkter. Im Rahmen der hart umkämpften Ausschreibung „Innovative Projekte“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), bei denen hochschulübergreifende Forschungsprojekte mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft vorrangig gefördert werden, haben die Hochschule Aalen und Rottenburg gemeinsam mit ihren Bürgerenergiegenossenschaften Mitte April 2020 den Zuschlag erhalten.

Die OstalbBürgerEnergie eG (OBE), vertreten durch deren Vorstandsmitglied Hans-Peter Weber, wird gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Nagl und ihrem Kompetenzzentrum für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen, dieses Innovative Projekt leiten. Landtagsabgeordneter Winfried Mack und der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter zeigten sich höchst erfreut über die Entscheidung der bundesweit zusammengesetzten Experten-Jury, die dem Ministerium die Förderung des hochschulübergreifenden Antrags empfohlen hat. Es sei volkswirtschaftlich überaus wichtig und zeitkritisch ergänzt Prof. Dr. Nagl, wirtschaftlich belastbare und ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle für die Nutzungsmöglichkeiten für PV-Anlagen nach Ablauf der garantierten Einspeisevergütung zu erforschen und in der Praxis zu testen.

Für die OstalbBürgerEnergie-Genossenschaft ist diese Zusage nach den Worten von deren Vorstandsmitglied Hans-Peter Weber eine besondere Herausforderung. Es gehe darum, für die OBE gemeinsam mit der eER Erneuerbaren Energien Rottenburg, Modelle zu entwickeln, die eine wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung der zahlreichen Energiegenossenschaften im Land ermöglichen. Dazu werde man, so Weber, in Arbeitskreisen und Expertengremien nach sinnvollen Lösungen suchen. Hierbei wolle man auch engen Kontakt zum Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband halten. Selbstverständlich werde dabei auch die Speicherung von Strom in dezentralen Hausspeichern und die Nutzung der Batterien von Elektroautos eine wichtige Rolle spielen. Weber appellierte an die Politik, die eingeleitet und unter Klimagesichtspunkten dringend notwendige Energiewende nicht zu unterlaufen. So bedarf es dringend des weiteren Ausbaus der Nutzung von Sonnen- und Windenergie. In Anbetracht der Tatsache, dass Strom aus erneuerbaren Energien dezentral, also verbrauchernah erzeugt wird, müsse man auch dringend über das Thema „Netzentgelte“ sprechen. Hier bedarf es einer Entfernungskomponente, die berücksichtigt, wenn dezentral erzeugter Strom zwar ins Netz eingespeist wird, der Verbraucher aber nur kurze Entfernung vom Erzeuger entfernt ist. Natürlich begrüßt auch Oberbürgermeister Thilo Rentschler als Aufsichtsratsvorsitzender der OBE den Bewilligungsbescheid aus Stuttgart. Dies biete eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle der OstalbBürgerEnergie sowie weiterer Energiegenossenschaften.

Das Bild zeigt v.l. Winfried Mack MdL, Hans-Peter Weber (OBE), OB Thilo Rentschler und Norbert Saup vor PV-Anlage der OBE auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Aalen. Foto: privat

  • Wochenzeitung - Werbung - Hier könnte Ihre Werbung stehen

Ähnliche Beiträge

Sonderveröffentlichung: Berufsinformationstag in Rothenburg am 19. April 2024
Sonderveröffentlichung: Stellenmarkt / Ausbildung 2024 – now hiring
Sonderveröffentlichung: Stellenmarkt – now hiring