140.000 Unternehmen zur IHK-Wahl aufgerufen

von | 9. Oktober 2024 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Nürn­berg (red). Am 24. Sep­tem­ber ist  die IHK-Wahl 2024 ange­lau­fen. 140.000 Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer in Mit­tel­fran­ken erhal­ten im Lau­fe die­ser Woche ihre Wahl­un­ter­la­gen. Bis zum 22. Okto­ber 2024 kön­nen sie mit Online- oder Brief­wahl über die Zusam­men­set­zung der Par­la­men­te der Wirt­schaft für die nächs­ten fünf Jah­re ent­schei­den.

Obers­tes Organ der IHK ist die Voll­ver­samm­lung. Sie bestimmt die Richt­li­ni­en der IHK-Arbeit, erlässt Rechts­vor­schrif­ten, legt die Höhe der Bei­trags­zah­lun­gen sowie der leis­tungs­be­zo­ge­nen Gebüh­ren fest und beschließt den Wirt­schafts­plan. In die Voll­ver­samm­lung der IHK wer­den 65 Mit­glie­der direkt gewählt, dazu kom­men die 14 Vor­sit­zen­den der regio­na­len Indus­trie- und Han­dels­gre­mi­en.

Erst­mals auch Online-Wahl / neu­es IHK-Gre­mi­um Nürn­berg
Bei der IHK-Wahl 2024 gibt es zwei Neue­run­gen: Zum einen kann dies­mal wahl­wei­se per Brief- oder per Online-Wahl abge­stimmt wer­den. Zum ande­ren wird erst­mals für die neue Wahl­pe­ri­ode das IHK-Gre­mi­um „Stadt Nürn­berg“ gewählt. In die­sem IHK-Gre­mi­um sol­len die erfolg­rei­che Arbeit des bis­he­ri­gen Regio­nal­aus­schus­ses Nürn­berg fort­ge­setzt und des­sen Akti­vi­tä­ten in Berei­chen wie Berufs­bil­dung, Ver­kehrs­po­li­tik und City-Mar­ke­ting auf­ge­wer­tet wer­den.

Spie­gel­bild der regio­na­len Wirt­schaft
Die Sitz­ver­tei­lung in der Voll­ver­samm­lung sowie in den 14 regio­na­len IHK-Gre­mi­en, die als Vor-Ort-Ver­tre­tung in ganz Mit­tel­fran­ken fun­gie­ren, gibt die wirt­schaft­li­che Struk­tur des IHK-Bezir­kes spie­gel­bild­lich wie­der. Für die ver­schie­de­nen Wirt­schafts­zwei­ge ist eine ihrer wirt­schaft­li­chen Grö­ße und Bedeu­tung ent­spre­chen­de Zahl von Sit­zen vor­ge­se­hen. Des­halb wird die Wahl in sechs Wahl­grup­pen vor­ge­nom­men, die den Wirt­schafts­zwei­gen ent­spre­chen. Ins­ge­samt ste­hen über 500 Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten für die Sit­ze in der IHK-Voll­ver­samm­lung und in den regio­na­len IHK-Gre­mi­en zur Wahl. Für die 65 Voll­ver­samm­lungs­sit­ze kan­di­die­ren 109 Unter­neh­mer­per­sön­lich­kei­ten, davon 25 Frau­en. Das bedeu­tet wie bei der letz­ten Wahl 2019 eine Quo­te von 23 Pro­zent. Für die 269 Sit­ze in den regio­na­len IHK-Gre­mi­en bewer­ben sich 394 Kan­di­da­ten, davon 79 Unter­neh­me­rin­nen (20 Pro­zent; IHK-Wahl 2019: 16 Pro­zent).

Prä­sen­ta­ti­on der Kan­di­da­ten
Unter www.ihkwahl2024.de/meine-wahl sind alle Infor­ma­tio­nen rund um die Wahl stän­dig ver­füg­bar. Dort ist für alle Wahl­grup­pen jeder Kan­di­dat mit sei­ner Funk­ti­on und Fir­ma ver­zeich­net. Fast alle Kan­di­da­ten haben die Mög­lich­keit genutzt, sich mit Foto und einem kur­zen State­ment für die IHK-Wahl 2024 zu prä­sen­tie­ren.

Auch die Stimm­zet­tel und die Online-Wahl­for­mu­la­re ent­hal­ten neben den Per­so­nen­an­ga­ben (Name, Funk­ti­on und Fir­ma) ein Foto der Kan­di­da­ten. Bereits seit Jah­res­be­ginn hat die IHK mit einer Kam­pa­gne auf die IHK-Wahl auf­merk­sam gemacht: Zunächst lag der Fokus mit der Kam­pa­gne „IHK-Ehren­amt – das bringt’s!“ dar­auf, Unter­neh­mer­per­sön­lich­kei­ten zu einer Kan­di­da­tur für das IHK-Ehren­amt zu moti­vie­ren. In der aktu­el­len Kam­pa­gne „IHK-Wahl 2024 – Das bringt’s“ geht es dar­um, die Wähl­be­rech­tig­ten zur Teil­nah­me zu akti­vie­ren (u. a. Groß­flä­chen­pla­ka­te in ganz Mit­tel­fran­ken mit dem Slo­gan “Far­be beken­nen”, Wer­bung auf Social Media).

Wer kann wäh­len?
Jedes IHK-Mit­glied ist aktiv wahl­be­rech­tigt. Mit­glie­der sind kraft Gesetz alle Gewer­be­trei­ben­den (aus­ge­nom­men Hand­werk), die im Bezirk der IHK Nürn­berg für Mit­tel­fran­ken eine gewerb­li­che Nie­der­las­sung, eine Betriebs­stät­te oder Ver­kaufs­stel­le unter­hal­ten.

Wie wird gewählt?
Die Wahl­be­rech­tig­ten kön­nen ihre Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten zur Voll­ver­samm­lung und zu den 14 regio­na­len Indus­trie- und Han­dels­gre­mi­en wahl­wei­se durch Brief­wahl oder durch Online-Wahl bestim­men. Die Brie­fe zur IHK-Wahl, die den Unter­neh­men in die­sen Tagen zuge­hen, ent­hal­ten die Unter­la­gen für die Brief­wahl und die Zugangs­da­ten für die Online-Wahl. Bis spä­tes­tens Diens­tag, 22. Okto­ber 2024, 24 Uhr, müs­sen die Stim­men bei der Online-Wahl abge­ge­ben bzw. der Wahl­brief beim IHK-Wahl­aus­schuss ein­ge­gan­gen sein.

Im März 2025 tritt die Voll­ver­samm­lung der neu­en, fünf­jäh­ri­gen Wahl­pe­ri­ode zu ihrer kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung zusam­men und wählt aus ihrer Mit­te das Prä­si­di­um, an der Spit­ze den neu­en IHK-Prä­si­den­ten. Die Amts­zeit des Prä­si­den­ten beträgt fünf Jah­re, eine Wie­der­wahl ist sat­zungs­ge­mäß ein­ma­lig mög­lich. IHK-Haupt­ge­schäfts­füh­rer Mar­kus Lötzsch appel­liert an die Wahl­be­rech­tig­ten: „Wir wol­len in der neu­en IHK-Wahl­pe­ri­ode vie­le The­men vor­an­brin­gen. Digi­ta­li­sie­rung, Inno­va­ti­ons­för­de­rung, Fach­kräf­te­si­che­rung und Büro­kra­tie­ab­bau sind eini­ge davon. Betei­li­gen Sie sich an der IHK-Wahl 2024 und geben Sie der IHK ein star­kes Man­dat für unse­re Akti­vi­tä­ten in den nächs­ten fünf Jah­ren!“

Bild­un­ter­schrift: Mar­kus Lötzsch, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der IHK Nürn­berg für Mit­tel­fran­ken, zum Start der IHK-Wahl 2024. Foto: IHK / Lju­ba Edel