3. Benefiz-Familienkonzert

von | 11. November 2024 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Hoch­be­gab­te Aus­nah­me­ta­len­te der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter tre­ten im Künst­ler­haus in Mün­chen auf

Fami­li­en-Bene­fiz­kon­zert zuguns­ten des Kli­ni­kums Drit­ter Orden Mün­chen-Nym­phen­burg am 24.11.2024 um 16.00 Uhr im Künst­ler­haus am Len­bach­platz

Mün­chen (red). Der Ver­ein „Events4Good e.V.“, gegrün­det von Cla­ris­sa Brand und Kat­rin Grag­ga­ber, orga­ni­siert sein drit­tes Bene­fiz­kon­zert am 24. Novem­ber 2024 um 16:00 Uhr mit einem Pro­gramm für die gesam­te Fami­lie. Alle Spen­den wer­den zuguns­ten der Kli­nik für Kin­der- und Jugend­me­di­zin am Kli­ni­kum Drit­ter Orden ver­wen­det und zur Anschaf­fung hoch­mo­der­ner Dia­gnos­tik- und The­ra­pie­ge­rä­te genutzt.

Die drei Student:innen an der Jugend­aka­de­mie für Hoch­be­gab­ten­för­de­rung der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter in München sind alle­samt Bun­des­preis­trä­ger des Wett­be­werbs „Jugend Musi­ziert“ und stu­die­ren ihr Instru­ment neben der Schu­le im Kon­zert­fach.

Andre­as Pihusch (Vio­li­ne, 16) begeis­ter­te schon in der Mozart­wo­che Salz­burg unter dem Inten­dan­ten Rolan­do Vil­la­zón das Publi­kum, wo er meh­re­re Jah­re lang als Kon­zert­meis­ter des Mozart Kin­der- und Jugend­or­ches­ters der Inter­na­tio­na­len Stif­tung Mozar­te­um Salz­burg Bühnenerfahrung sam­mel­te. Andre­as ist nicht nur Preis­trä­ger bei „Jugend Musi­ziert“, son­dern auch Kul­tur­för­der­preis­trä­ger des Land­krei­ses Rosen­heim.

Naemi Zim­mer­mann (Kla­vier, 17) ist eine viel­fach natio­nal und inter­na­tio­nal aus­ge­zeich­ne­te jun­ge Künstlerin. Zuletzt gewann Naemi in 2023 einen 1. Preis beim Bun­des­wett­be­werb

„Jugend Musi­ziert“ in der Kate­go­rie „Kla­vier solo“ und wur­de somit als eine der bes­ten Pia­nis­tin­nen ihrer Jahr­gangs­stu­fe geehrt. Ein Kon­zert­mit­schnitt ihres Reper­toires wur­de schon vom Baye­ri­schen Rund­funk auf BR Klas­sik aus­ge­strahlt.

Für Jona­than Zen­ker (Per­cus­sion, 19) war eine Kar­rie­re als Schlag­zeu­ger unaus­weich­lich. Prei­se bei „Jugend Musi­ziert“ sam­mel­te er wie ande­re Jun­gen Fuß­ball­kar­ten. Der Lie­be zur Instru­men­ten­viel­falt kommt Jona­than als Schlag­zeu­ger im Beson­de­ren nach: Ob Marim­ba­phon, Vibra­phon, Xylo­phon, die Pau­ken, das Schlag­zeug oder die klei­ne Trom­mel, sämt­li­che Instru­men­te beherrscht er meis­ter­haft.

Prof. Dr. Jochen Peters, Chef­arzt der Kli­nik für Kin­der- und Jugend­me­di­zin am Kli­ni­kum Drit­ter Orden Mün­chen-Nym­phen­burg, freut sich sehr über die Unter­stüt­zung durch das wohl­tä­ti­ge Kon­zert von Events4Good e.V. Auch in Zei­ten ange­spann­ter wirt­schaft­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen set­zen sich die Mitarbeiter:innen mit vol­lem Enga­ge­ment dafür ein, den gewohnt hohen Stan­dard in der medi­zi­ni­schen und psy­cho­so­zia­len Ver­sor­gung der klei­nen Pati­en­ten best­mög­lich auf­recht­zu­er­hal­ten und die wis­sen­schaft­li­chen Fort­schrit­te auch wei­ter­hin für ihr Wohl­erge­hen zu nut­zen. Hier­für sind fort­lau­fen­de Inves­ti­tio­nen in Aus­stat­tung und moder­ne Tech­no­lo­gien uner­läss­lich.

Das Olym­pus-Ange­bot bezieht sich auf einen Arbeits­platz für die Kin­de­ren­do­sko­pie. Gro­ße und ansons­ten bis dato weit­ge­hend gesun­de Pati­en­ten kön­nen wir in unse­rer Erwach­se­nen­do­sko­pie unter­su­chen.  Kin­der mit erhöh­tem Risi­ko (unter 5 Jah­ren sowie sol­che mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen wie z.B. ein ehe­ma­li­ges Früh­ge­bo­re­nes oder ein Kind mit einem ange­bo­re­nen Herz­feh­ler) müs­sen wir aber unter All­ge­mein­an­äs­the­sie in unse­rem Kin­der-Op unter­su­chen. Hier­für benö­ti­gen wir drin­gend einen neu­en, sog. Arbeits­platz, an wel­chen die ver­schie­de­nen Endo­sko­pe für Magen- und Darm­spie­ge­lun­gen ange­schlos­sen wer­den kön­nen, inklu­si­ver der Bron­cho­sko­pie. Dies dient zum einen einer viel bes­se­ren Bild­qua­li­tät als auch der inzwi­schen vor­ge­schrie­be­nen digi­ta­len Bef­und­do­ku­men­ta­ti­on.

Tina Kai­ser wird durch die Ver­an­stal­tung füh­ren. Der Ein­tritt ist frei. Spen­den kön­nen vor Ort in Emp­fang genom­men wer­den.

Über „Events4Good e.V.“

Der gemein­nüt­zi­ge Ver­ein möch­te einen posi­ti­ven Bei­trag zum Woh­le der Gesell­schaft leis­ten und im Rah­men von hoch­wer­ti­gen Bene­fiz­ver­an­stal­tun­gen die Auf­merk­sam­keit auf aus­ge­wähl­te und eta­blier­te loka­le Ein­rich­tun­gen und gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen rich­ten.

Über das Kli­ni­kum Drit­ter Orden

Das nach DIN EN ISO 9001:2015 zer­ti­fi­zier­te Kli­ni­kum Drit­ter Orden fei­er­te in 2022 sein 110-jäh­ri­ges Bestehen und ist aka­de­mi­sches Lehr­kran­ken­haus der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen mit 574 Bet­ten und 44 Plät­zen für teil­sta­tio­nä­re Behand­lung. Mehr als 1.900 Mit­ar­bei­ter set­zen sich in der Visi­on des Kli­ni­kums für eine maxi­ma­le medi­zi­ni­sche, pfle­ge­ri­sche und mensch­li­che Ver­sor­gung der gut 33.100 sta­tio­nä­ren und ambu­lan­ten Pati­en­ten ein. Wei­te­re 63.000 Pati­en­ten wer­den in den Not­auf­nah­men ver­sorgt. Ein umfas­sen­des Dia­gno­se- und The­ra­pie­an­ge­bot für Pati­en­ten aller Alters­stu­fen wird garan­tiert durch zehn Haupt­ab­tei­lun­gen, sechs von Beleg­ärz­ten betreu­ten Fach­rich­tun­gen und Koope­ra­tio­nen mit auf dem Kli­nik­ge­län­de nie­der­ge­las­se­nen Kol­le­gen im Herz­ka­the­ter­la­bor, der Strah­len­the­ra­pie, der Dia­ly­se­ein­heit und dem Dia­gno­se- und The­ra­pie­zen­trum (DTZ).

Rechts­trä­ge­rin ist die Kli­ni­ken Drit­ter Orden gGmbH, deren allei­ni­ge Gesell­schaf­te­rin die Schwes­tern­schaft der Kran­ken­für­sor­ge des Drit­ten Ordens, K.d.ö.R, ist. www.dritter-orden.de

Über die Jugend­aka­de­mie, Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter, Mün­chen

Die Jugend­aka­de­mie für Hoch­be­gab­ten­för­de­rung der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter Mün­chen bie­tet etwas 50 Jung­stu­die­ren­den im Bereich Musik eine umfas­sen­de För­de­rung ihrer beson­de­ren musi­ka­li­schen Talen­te.

Ein­zel­un­ter­richt bei Leh­ren­den der Hoch­schu­le gehört genau­so zur Aus­bil­dung wie ein Zusatz­an­ge­bot von Theo­rie-/Ge­hör­bil­dungs­kur­sen, Jugend­vor­le­sun­gen oder das gemein­sa­me Musi­zie­ren in ver­schie­de­nen Ensem­bles auf höchs­tem Niveau.

Foto: Pix­a­bay