Abschlussfeier für 114 junge Landwirtinnen und Landwirte

von | 26. August 2025 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Pleinfeld, Treuchtlingen

(red). Mit rund 400 Gäs­ten fand erst­mals die gemein­sa­me Abschluss­fei­er des BSZ Ans­bach-Tri­es­dorf und der Regie­rung von Mit­tel­fran­ken als zustän­di­ge Stel­le im Beruf Land­wirt im Forum des Fach­zen­trums für Ener­gie und Land­tech­nik statt. Die Absol­ven­ten erhiel­ten neben den Zeug­nis­sen der Berufs­schu­le auch die Urkun­den und Zeug­nis­se für den Beruf Land­wirt. Die Über­ga­be erfolg­te durch Eva Reit­zlein, Bereichs­lei­te­rin Bereich 6, Gabrie­le Sich­ler-Stad­ler, Lei­te­rin des Sach­ge­bie­tes Bil­dung in der Land- und Haus­wirt­schaft, dem Prü­fungs­aus­schuss­vor­sit­zen­den Hans-Jür­gen Bau­er sowie Fabi­an Got­tas, Lei­ter er BS an der Außen­stel­le Tri­es­dorf zusam­men mit sei­nen Kol­le­gin­nen Marie Beh­rin­ger und Karo­li­na Eff.

Ins­ge­samt erhiel­ten 114 jun­ge Land­wir­tin­nen und Land­wir­te ihre Zer­ti­fi­ka­te. Davon wähl­ten 60 Ab sol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten den Weg über die drei­jäh­ri­ge dua­le Aus­bil­dung, 35 jun­ge Land­wir­te berei­te­ten sich über das Bil­dungs­pro­gramm Land­wirt auf die Abschluss­prü­fung vor und 19 Absol­ven­tin nen und Absol­ven­ten leg­ten die Abschluss­prü­fung im Rah­men des Dua­len Stu­di­ums an der Hoch­schu­le Wei­hen­ste­phan-Tri­es­dorf ab.

Die bes­ten Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des Jahr­gangs wur­den beson­ders geehrt: Vero­ni­ka Schwem­mer aus Leu­ters­hau­sen erreich­te die bes­te Leis­tung. Es folg­ten Sti­na Bor­ges aus Wei­den­bach und Maxi­mi­li­an Enkert aus Fört­schwind. Als Aner­ken­nung erhiel­ten sie Prä­sen­te von der Regie­rung von Mit­tel­fran­ken sowie der Berufs­schu­le und einen Bil­dungs­gut­schein vom Baye­ri­schen Bau­ern­ver­band. In ihrem Rück­blick auf ihre Aus­bil­dung beton­ten die Jahr­gangs­bes­ten die Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis als essen­zi­ell für den Ein­stieg in das Berufs­le­ben.

Gabrie­le Sich­ler-Stad­ler gra­tu­lier­te den jun­gen Land­wir­tin­nen und Land­wir­ten und beton­te die viel­fäl­ti­gen Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten in der Land­wirt­schaft, die es zu nut­zen gilt. Klas­sen­lei­te­rin Karo­li­na Eff appel­lier­te an die jun­gen Fach­kräf­te, sich im Berufs­le­ben zu enga­gie­ren und moti­viert zu blei­ben.

Glück­wün­sche über­brach­ten auch MdB Artur Auern­ham­mer, Kreis­ob­mann Rein­hold Mey­er, Tho­mas Schmidt, Bezirks­vor­sit­zen­der des vlm Mit­tel­fran­ken, und Gün­ther Lang, Bezirks­vor­sit­zen­der des vlf. Sie wie­sen auf die beson­de­re gesell­schaft­li­che Bedeu­tung der Land­wirt­schaft hin.

In ihrem Schluss­wort bedank­te sich Eva Reit­zlein bei den Mit­glie­dern der Prü­fungs­aus­schüs­se, bei den Aus­bil­dungs­be­trie­ben und den Lehr­kräf­ten für ihre Unter­stüt­zung, den Fami­li­en für den not­wen­di­gen Rück­halt und den zahl­rei­chen Ehren­gäs­ten für ihre Teil­nah­me an der Fest­ver­an­stal­tung.

Seit Juli 2021 ist die Regie­rung von Mit­tel­fran­ken neben der Meis­ter­fort­bil­dung in der Land- und Haus wirt­schaft auch zustän­di­ge Stel­le für den Hoheits­voll­zug in der beruf­li­chen Bil­dung. Wer sich für eine Berufs­aus­bil­dung in der Land- und Haus­wirt­schaft inter­es­siert, erhält an den jewei­li­gen Ämtern für Er näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten umfas­sen­de Aus­kunft durch die jewei­li­gen Bera­ter und Bera­te­rin nen für Bil­dungs­fra­gen.

Bild­un­ter­schrift: 114 jun­ge Land­wir­tin­nen und Land­wir­te erhal­ten ihre Zeug­nis­se und Urkun­den.  Foto: Hans Böll