Antragstellung Streuobstpflege ab sofort möglich

von | 8. September 2025 | Allgemein, Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Damit Streu­obst­bäu­me wich­ti­ge öko­lo­gi­sche Funk­tio­nen erfül­len kön­nen und lan­ge leben, müs­sen Sie regel­mä­ßig und fach­kun­dig gepflegt wer­den. Dafür steht aus dem Baye­ri­schen Kul­tur­land­schafts­pro­gramm Geld zur Ver­fü­gung.

Die Antrag­stel­lung für die Maß­nah­me I 82 Streu­obst­pfle­ge ist heu­er von 1. bis 30. Sep­tem­ber und nur online über iBa­lis mög­lich. Die zu pfle­gen­den Bäu­me müs­sen bereits in die KULAP-Maß­nah­me K 78 (Streu­obst – erschwer­te Bewirt­schaf­tung) ein­be­zo­gen sein. Ihr Stand­ort muss ein­deu­tig bestimm­bar sein und als digi­ta­li­sier­ter Stütz­punkt in der Feld­stücks­kar­te vor­lie­gen. Die Pfle­ge die­ser Bäu­me darf im Betrach­tungs­zeit­raum (2023 bis 2027) noch nicht über I 82 geför­dert wor­den sein.

Der Pfle­ge­schnitt muss durch eine sach­kun­di­ge drit­te Per­son gegen Ent­gelt durch­ge­führt wer­den. Der Antrag­stel­ler muss sich spä­tes­tens bei der Auf­trags­er­tei­lung ver­ge­wis­sern, dass die gefor­der­te Qua­li­fi­ka­ti­on vor­liegt, und ent­spre­chen­de Nach­wei­se ein­ho­len. Im Fal­le einer Vor-Ort-Kon­trol­le sind die Nach­wei­se über die Auf­trags­er­tei­lung (z. B. Auf­trags­be­stä­ti­gung, Auf­trags­schrei­ben) sowie über die Qua­li­fi­ka­ti­on des aus­füh­ren­den Drit­ten vor­zu­le­gen.

Mit dem Vor­ha­ben darf för­de­run­schäd­lich ab 1. Okto­ber 2025 begon­nen wer­den. Ab die­sem Datum dür­fen geeig­ne­te Per­so­nen mit der Durch­füh­rung der Pfle­ge­maß­nah­me beauf­tragt wer­den. Die Umset­zung muss inner­halb von 2 Jah­ren nach Erhalt der Bewil­li­gung erfol­gen. Nach dem Pfle­ge­schnitt müs­sen die Streu­obst­bäu­me noch min­des­tens fünf Jah­re erhal­ten blei­ben. Bäu­me, die aus natür­li­chen Grün­den wäh­rend die­ser Frist umstür­zen, dür­fen erst nach vor­he­ri­ger Mel­dung ans AELF ent­fernt wer­den.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind im Merk­blatt I 82 nach­zu­le­sen, das im Inter­net unter www.stmelf.bayern.de/foerderung und dann „Aktu­el­les“ abruf­bar ist.

Wer in den Land­krei­sen Roth und Nürn­ber­ger Land wohnt und all­ge­mein Fra­gen zum The­ma Streu­obst hat, kann sich an Streu­obst­ko­or­di­na­tor Mat­thi­as Busch an der Regie­rung von Mit­tel­fran­ken wen­den, Tel. 0981 531481, Email matthias.busch@reg-mfr.bayern.de

Für Land­wir­tin­nen und Land­wir­te im Land­kreis Wei­ßen­burg-Gun­zen­hau­sen ist Streu­obst­be­ra­ter Andre­as Hof­mann, Tel. 09141/902–299, Email andreas.hofmann@landkreis-wug.de der Ansprech­part­ner vor Ort.

Bild­un­ter­schrift: Ein aus­ein­an­der­ge­bro­che­ner Apfel­baum: Mit der rich­ti­gen Pfle­ge hät­te dies ver­hin­dert wer­den kön­nen. Foto: Eli­sa­beth Rem­lein

.