Datenschutzerklärung

1. Information über Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website

1.1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, wie Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­se oder Nut­zer­ver­hal­ten.

1.2. Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ist:

Alt­mühl­fran­ken Ver­lag GmbH
Rothen­bur­ger Stra­ße 14
91781 Wei­ßen­burg
Tele­fon: 09141 85930

Sie errei­chen den Ver­ant­wort­li­chen unter anzeigen@wochenzeitung-online.de, redaktion@wochenzeitung-online.de oder unter der im Impres­sum genann­ten Anschrift.

1.3. Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter:

Kir­cher Daten­schutz
Inha­ber Bernd Kir­cher
Tele­gra­phen­gas­se 1
36037 Ful­da

Web: www.datenschutz-kanzlei.com
Tele­fon: 0661 / 960906–36
E‑Mail: kircher@datenschutz-kanzlei.com

oder unter der im Impres­sum genann­ten Anschrift mit dem Zusatz „Daten­schutz­be­auf­trag­ter“.

1.4. Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für den Daten­schutz ist:

Baye­ri­sches Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht
Pro­me­na­de 27 (Schloss)
91522 Ans­bach
DEUTSCHLAND
Tele­fon: +49 (0) 981 53 1300
Tele­fax: +49 (0) 981 53 98 1300
E‑Mail: poststelle@lda.bayern.de
Web­site: www.lda.bayern.de

2. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Website

2.1. Bereits beim Besuch unse­rer Web­site wer­den tech­no­lo­gisch bedingt fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­telt und zunächst in einem soge­nann­ten Log­file gespei­chert:

IP-Adres­se
Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zu Green­wich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)
Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge
Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
Brow­ser
Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware.
2.2. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ohne die­se Ver­ar­bei­tung kön­nen wir uns nicht im Inter­net mit­tels Web­site prä­sen­tie­ren.

2.3. Wir löschen die­se Daten spä­tes­tens einen Tag nach Been­di­gung des Besuchs auf unse­rer Web­site.

3. Matomo:

3.1. Wir nut­zen das Open-Source-Ana­ly­se-Tool Mato­mo (ehe­mals PIWIK, www.matomo.org). Es han­delt sich um einem Dienst des Anbie­ters Inno­Craft Ltd., 150 Wil­lis St, 6011 Wel­ling­ton, Neu­see­land, (im Fol­gen­den „Matao­mo“).

3.2. Auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Opti­mie­rungs- und Mar­ke­ting­zwe­cken wer­den von uns basie­rend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesam­melt und gespei­chert. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf Ihrem Com­pu­ter. Wer­den Ein­zel­sei­ten unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten gespei­chert: Zwei Bytes der IP-Adres­se Ihres auf­ru­fen­den Com­pu­ters, die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te, die Web­site, von der Sie auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te gelangt sind (Refer­rer), die Unter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen wer­den, die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te, die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te.

3.3. Die Soft­ware läuft dabei aus­schließ­lich auf den Ser­vern unse­rer Web­site. Eine Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det nur dort statt. Die Soft­ware Mato­mo ist so ein­ge­stellt, dass die IP-Adres­sen nicht voll­stän­dig gespei­chert wer­den, son­dern 2 Bytes der IP-Adres­se mas­kiert wer­den (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf die­se Wei­se ist eine Zuord­nung der gekürz­ten IP-Adres­se zum auf­ru­fen­den Com­pu­ter nicht mehr mög­lich.

3.4. Die erho­be­nen Daten wer­den gelöscht, sobald sie für unse­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr benö­tigt wer­den. Die Löschung erfolgt in unse­rem Fall spä­tes­tens nach 6 Mona­ten. Coo­kies wer­den auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies.

3.5. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den. Wir haben auf unse­rer Web­site auch die Mög­lich­keit eines Opt-Out aus dem Ana­ly­se­ver­fah­ren ein­ge­rich­tet. Hier­zu müs­sen Sie dem ent­spre­chen­den Link fol­gen. Auf die­se Wei­se wird ein wei­te­rer Coo­kie auf Ihrem Sys­tem gesetzt, der unse­rem Sys­tem signa­li­siert, Ihre Daten nicht zu spei­chern. Löscht Sie den ent­spre­chen­den Coo­kie zwi­schen­zeit­lich vom eige­nen Sys­tem, so müs­sen Sie den Opt-Out-Coo­kie erneut setz­ten.

3.6. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Pri­vat­sphä­re­ein­stel­lun­gen der Mato­mo Soft­ware fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

4. Einsatz von Cookies:

4.1. Ein Coo­kie ist eine Text­in­for­ma­ti­on, wel­che die besuch­te Web­site über den Web­brow­ser auf dem Com­pu­ter des Betrach­ters plat­ziert. In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben.

Soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies erken­nen, dass ein­zel­ne Sei­ten der Web­site bereits besucht wur­den. Die­se wer­den nach Ver­las­sen der Web­site auto­ma­tisch gelöscht. Ses­si­on-Coo­kies bedür­fen nicht der vor­he­ri­gen Ein­wil­li­gung des Besu­chers, da die­se nach Ver­las­sen der Web­site gelöscht wer­den.
Zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit kön­nen tem­po­rä­re Coo­kies ein­ge­setzt wer­den, die für einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf dem End­ge­rät des Besu­chers gespei­chert wer­den. Bei einem erneu­ten Besuch der Web­sei­te erspart sich der Besu­cher erneu­te Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen.
Coo­kies kön­nen auch ein­ge­setzt wer­den, um die Nut­zung der Web­site sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung aus­zu­wer­ten. Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.
4.2. Wir set­zen unse­rer Web­site Coo­kies ein und wei­sen den Besu­cher mit einem pop-up Fens­ter hier­auf hin.

4.3. Sie kön­nen selbst Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass Coo­kies stets, nur teil­wei­se, nach Rück­fra­ge oder nie gesetzt wer­den. Die Hil­fe-Funk­ti­on in der Menü­leis­te der meis­ten Web­brow­ser erklärt Ihnen, wie dies funk­tio­niert. Ähn­li­che Funk­tio­nen wie Flash Coo­kies, die durch Brow­ser-Add-On genutzt wer­den, kön­nen Sie durch die Ände­rung der Ein­stel­lun­gen des Brow­ser-Add-On oder auch über die Web­site des Her­stel­lers des Brow­ser Add-On aus­schal­ten oder löschen.

4.4. Die voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Ein­schrän­kung von Coo­kies und Add-Ons kann dazu füh­ren, dass Funk­tio­nen ein­ge­schränkt genutzt wer­den kön­nen und die Benut­zer­freund­lich­keit lei­det.

4.5. In jedem Fal­le wer­den bei uns Coo­kies 2 Mona­te nach dem Zeit­punkt gelöscht, in dem sie gesetzt wur­den.

4.6. Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. im Fal­le Ihrer Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Inter­es­sen wer­den bereits dadurch gewahrt, dass Sie den Ein­satz von Coo­kies wie oben beschrie­ben ver­hin­dern kön­nen.

5. Google Maps

5.1. Wenn Sie das Plug­in Goog­le Maps über unse­re Web­site nut­zen, kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­ti­on.

5.2. Durch die Nut­zung von Goog­le Maps erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 2.1 genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen.

5.3. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters.

Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

5.4. Wenn Sie die­se Daten­ver­ar­bei­tung nicht wün­schen, soll­ten Sie die Kar­ten­funk­ti­on nicht nut­zen. Mit Auf­ruf der Kar­ten­funk­ti­on wil­li­gen Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung bei Goog­le Maps ein.

5.5. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung.

6. Facebook

6.1. Die­se Web­site ver­wen­det Face­book Social Plug­ins, wel­ches von der Face­book Inc. (1 Hacker Way, Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA) betrie­ben wird. Erkenn­bar sind die Ein­bin­dun­gen an dem Face­book-Logo bzw. an den Begrif­fen „Like“, „Gefällt mir“, „Tei­len“ in den Far­ben Face­books (Blau und Weiß). Infor­ma­tio­nen zu allen Face­book-Plug­ins fin­den Sie unter fol­gen­den Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

6.2. Die Plug­ins wer­den erst akti­viert, wenn Sie auf die ent­spre­chen­den Schalt­flä­chen kli­cken. Sofern die­se aus­ge­graut ange­zeigt wer­den, sind die Plug­ins inak­tiv. Sie haben die Mög­lich­keit, die Plug­ins ein­ma­lig oder dau­er­haft zu akti­vie­ren.

6.3. Die Plug­ins stel­len eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und den Face­book-Ser­vern her. Dies erfolgt erst nach der Akti­vie­rung des Plug­ins. Der Web­site­be­trei­ber hat kei­ner­lei Ein­fluss auf die Natur und den Umfang der Daten, wel­che das Plug­in an die Ser­ver der Face­book Inc. über­mit­telt. Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

6.4. Das Plug­in infor­miert die Face­book Inc. dar­über, dass Sie als Nut­zer die­se Web­site besucht haben. Es besteht hier­bei die Mög­lich­keit, dass Ihre IP-Adres­se gespei­chert wird. Sind Sie wäh­rend des Besuchs auf die­ser Web­site in Ihrem Face­book-Kon­to ein­ge­loggt, wer­den die genann­ten Infor­ma­tio­nen mit die­sem ver­knüpft.

6.5. Nut­zen Sie die Funk­tio­nen des Plug­ins – etwa indem Sie einen Bei­trag tei­len oder „liken“ – wer­den die ent­spre­chen­den Infor­ma­tio­nen eben­falls an die Face­book Inc. über­mit­telt.

7. Kontaktaufnahme

7.1. Wenn Sie per E‑Mail oder Kon­takt­for­mu­lar zu uns Kon­takt auf­neh­men, wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (ins­be­son­de­re E‑Mail-Adres­se, Name und Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ohne die Daten­ver­ar­bei­tung kön­nen wir Ihre Anfra­ge nicht bear­bei­ten.

7.2. Die Über­mitt­lung der Daten über das Kon­takt­for­mu­lar erfolgt SSL-ver­schlüs­selt. Wir besit­zen hier­für ein soge­nann­tes SSL-Zer­ti­fi­kat.

7.3. Soweit auf der Web­site E‑Mail Adres­sen als Links vor­han­den sind, kön­nen Sie je nach Funk­ti­on Ihres E‑Mail Pro­gramms bequem E‑Mails an den ange­ge­be­nen Adres­sa­ten erzeu­gen. Wir machen aller­dings dar­auf auf­merk­sam, dass nicht ver­schlüs­sel­te E‑Mails von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den kön­nen.

7.4. Die anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

7.5. Beim Kon­takt­for­mu­lar sehen wir (zusätz­lich) eine Check­box für Ihre Ein­wil­li­gung vor. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

8. Weitergabe an Dritte

8.1. Zur tech­ni­schen Abwick­lung unse­rer elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie der Bereit­stel­lung die­ser Web­site bezie­hen wir unse­ren Pro­vi­der sowie unse­ren Sys­tem­be­ra­ter als Dienst­leis­ter ein. Wir haben mit die­sen Ver­ein­ba­run­gen abge­schlos­sen, um den Daten­schutz zu wah­ren.

8.2. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir im Rah­men des Besuchs die­ser Web­site ver­ar­bei­ten oder erho­ben haben, über die oben geschil­der­ten Fäl­le hin­aus nur dann an Drit­te wei­ter, wenn Sie zuvor Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung geson­dert erklärt haben oder eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung zur Daten­wei­ter­ga­be besteht.

8.3. Sofern Sie Ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben, kön­nen Sie sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Der Wider­ruf ist form­frei. Sie kön­nen durch ein­fa­che Mit­tei­lung per E‑Mail wider­ru­fen. Unse­re Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te dem Impres­sum.

9. Ihre Rechte

9.1. Sie haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

Recht auf Aus­kunft,
Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung,
Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung,
Recht auf Daten­über­trag­bar­keit.
9.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

10.1. Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site, auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben oder im Zuge des tech­ni­schen Fort­schritts kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern.

10.2. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter https://www.wochenzeitung-online.de/datenschutz/ von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.

11. Plugins und Tools

Trans­ma­ti­co

Für die Aus­lie­fe­rung unse­rer Teaser und Anzei­gen nut­zen wir Wid­gets der Fir­ma Trans­ma­ti­co GmbH in Ber­lin. Trans­ma­ti­co betreibt die nöti­ge Infra­struk­tur unter Rückgriff auf wei­te­re Dienst­leis­ter, mit denen DSGVO-kon­for­me Ver­trä­ge zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung bestehen.

Wenn Sie eine Sei­te mit einem Wid­get auf­ru­fen, baut Ihr Brow­ser eine Ver­bin­dung mit den Ser­vern der Dienst­leis­ter auf. Ihre IP-Adres­se und die Uhr­zeit des Zugriffs wer­den übertragen und in Log­da­tei­en gespei­chert. Dies ist zur tech­nisch feh­ler­frei­en Bereit­stel­lung und zur Opti­mie­rung der Diens­te nötig.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung der Trans­ma­ti­co GmbH unter https://www.transmatico.com/de/datenschutzerklaerung/