Die Biologie des Geistesblitzes triff die Wirtschaft in Altmühlfranken

von | 27. März 2025 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Treucht­lin­gen (red). Zum ers­ten Mal hat Land­rat Manu­el West­phal gemein­sam mit der Wirt­schafts­för­de­rung der Zukunfts­in­itia­ti­ve alt­mühl­fran­ken zum Zukunfts­fo­rum ein­ge­la­den. Zur Ver­an­stal­tung in der Stadt­hal­le in Treucht­lin­gen hat­ten sich rund 180 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus der Wirt­schaft und Kom­mu­nal­po­li­tik in Alt­mühl­fran­ken ange­mel­det. Der Bio­che­mi­ker und Neu­ro­wis­sen­schaft­ler Dr. Hen­ning Beck gab einen span­nen­den Impuls zum The­ma „Die Bio­lo­gie des Geis­tes­blit­zes“.

Das Ver­an­stal­tungs­for­mat hat sich aus der Wirt­schafts­stand­ort­stra­te­gie ent­wi­ckelt und soll den Wirt­schafts­ver­tre­tern des Land­krei­ses als Aus­tausch- und Ver­net­zungs­platt­form die­nen. Bei der ers­ten Auf­la­ge wur­de dies nun auch bes­tens ange­nom­men: In der Stadt­hal­le tra­fen sich Ver­tre­ter von Indus­trie und Hand­werk, Dienst­leis­tun­gen und auch aus der Kom­mu­nal­po­li­tik. Land­rat Manu­el West­phal freu­te sich über die gro­ße Reso­nanz zum Zukunfts­fo­rum und begann sei­ne Begrü­ßung mit dem zum Abend pas­sen­den Zitat von Abra­ham Lin­coln: „Die bes­te Mög­lich­keit die Zukunft vor­her­zu­sa­gen, ist sie zu gestal­ten.“ Dass dies nur funk­tio­nie­re, wenn alle Betei­lig­ten an einem Strang zie­hen, zeig­te auch die Ent­wick­lung der Wirt­schafts­stand­ort­stra­te­gie – ein Kon­zept, das die Wirt­schafts­re­gi­on Alt­mühl­fran­ken fit für die Zukunft machen soll. „Wir möch­ten den Weg ebnen für neue Ideen, für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lun­gen und für eine noch enge­re Ver­net­zung von Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Poli­tik“, so Land­rat Manu­el West­phal. Dass dies gut und ziel­füh­rend funk­tio­nie­re, zei­ge auch der Pro­zess, der zur Wirt­schafts­stand­ort­stra­te­gie geführt hat.

Auch Andre­as Geb­hardt, der stell­ver­tre­tend für den IHK-Vor­sit­zen­den Dr.-Ing. Simon Ames­öder ein Gruß­wort hielt und der auch eng beim Stra­te­gie­pro­zess betei­ligt war, beton­te die gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Wirt­schaft, den poli­ti­schen Ver­tre­tern und der Wirt­schafts­för­de­rung des Land­krei­ses.

Die Lei­te­rin der Wirt­schafts­för­de­rung Sabi­ne Unter­land­staett­ner freu­te sich dann schließ­lich, den Refe­ren­ten des Abends Dr. Hen­ning Beck begrü­ßen zu kön­nen. Der Neu­ro­wis­sen­schaft­ler erklär­te in sei­nem kurz­wei­li­gen Vor­trag, wie im mensch­li­chen Gehirn über­haupt Ideen ent­ste­hen kön­nen und was uns dabei von der künst­li­chen Intel­li­genz unter­schei­det: „Men­schen den­ken in Kon­zep­ten!“ Das kön­ne die KI nicht leis­ten und das unter­schei­de uns letzt­lich auch davon. Er erklär­te anschau­lich, wie wir mit unse­ren Denk­mus­tern bre­chen müs­sen, um über­haupt Ideen zu bekom­men.

Im Anschluss an den Vor­trag nutz­ten etli­che Gäs­te die Gele­gen­heit, im Ple­num oder spä­ter auch noch­mal direkt an den Refe­ren­ten Fra­gen zu stel­len. „Die nächs­te gro­ße Idee wird von einem Gehirn kom­men!“, ist sich Dr. Hen­ning Beck sicher.

„Und wir hof­fen natür­lich, dass die­se aus Alt­mühl­fran­ken kommt“, so Land­rat Manu­el West­phal am Ran­de der Ver­an­stal­tung, die in Zukunft jähr­lich von der Wirt­schafts­för­de­rung orga­ni­siert wer­den soll.

Der Abend wur­de nach dem inspi­rie­ren­den Vor­trag von den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern genutzt, um sich aus­zu­tau­schen und sich auch mit den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Wirt­schafts­för­de­rung zu ver­net­zen. „Toll, dass heu­te mal Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer aus dem gesam­ten Land­kreis zusam­men­kom­men!“, so eine Teil­neh­mer­stim­me des Zukunfts­fo­rums.

Das Zukunfts­fo­rum wur­de in die­sem Jahr durch das Regio­nal­ma­nage­ment Bay­ern geför­dert.

Bild­un­ter­schrift: Der Neu­ro­wis­sen­schaft­ler Dr. Hen­ning Beck zeig­te in sei­nem Impuls­vor­trag auf, wie wir mit Denk­mus­tern bre­chen kön­nen, um Ideen zu ent­wi­ckeln. Foto: Land­rats­amt Wei­ßen­burg-Gun­zen­hau­sen / Nico Kögel