Ein Abend der Anerkennung und Wertschätzung für das Ehrenamt in Pleinfeld

von | 25. April 2025 | Altmühlfranken, Weißenburg

Plein­feld (red). Am 6. April 2025 fand im voll besetz­ten Pfarr­heim in Plein­feld unser dies­jäh­ri­ger Abend des Ehren­am­tes statt. An die­sem Abend stan­den all jene im Mit­tel­punkt, die sich durch ihr beson­de­res ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment für unse­re Markt­ge­mein­de ver­dient gemacht haben. Der Abend wur­de stim­mungs­voll musi­ka­lisch beglei­tet, was zum fei­er­li­chen und wür­di­gen Rah­men bei­trug.

Nach einer musi­ka­li­schen Ein­stim­mung begrüß­te Bür­ger­meis­ter Ste­fan Früh­wald alle Gäs­te sowie das Ehren­amts­ko­mi­tee und beton­te in sei­ner Anspra­che, wie wich­tig die För­de­rung und Unter­stüt­zung des Ehren­amts, der Ver­eins­land­schaft sowie ins­be­son­de­re der Jugend und des Nach­wuch­ses sei. Jun­ge Men­schen für die Gemein­schaft und die damit ver­bun­de­ne sozia­le Ver­ant­wor­tung zu sen­si­bi­li­sie­ren, sei eine gemein­sa­me Auf­ga­be. Das Ver­eins­le­ben ist das sozia­le Fun­da­ment unse­rer Gesell­schaft. Ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment zei­ge sich in vie­len Berei­chen von der öffent­li­chen Sicher­heit über Sport, Kul­tur sowie kari­ta­ti­ves und sozia­les Wir­ken bis hin zum Umwelt- und Natur­schutz und ver­die­ne gro­ßen Respekt und Aner­ken­nung.

Bür­ger­meis­ter Früh­wald erklär­te das Aus­wahl­ver­fah­ren und die Hin­ter­grün­de zu den Ehrun­gen. Dar­über hin­aus bit­tet er die Anwe­sen­den pro­ak­tiv Vor­schlä­ge für Ehrun­gen ein­zu­brin­gen, um beson­de­res Enga­ge­ment in die­sem Rah­men wür­di­gen zu kön­nen. Die Vor­schlä­ge der Bevöl­ke­rung und der Ver­ei­ne wer­den gesam­melt und vom Ehren­amts­ko­mi­tee geprüft. Anlass­be­zo­ge­ne Ehrun­gen, etwa durch Pres­se­be­rich­te, Ver­bands­hin­wei­se oder beson­de­re Ereig­nis­se, die­nen dem Ehren­amts­ko­mi­tee als Grund­la­ge für die Ent­schei­dung. Dar­über hin­aus gehö­ren auch Sport­ler­eh­run­gen zum fes­ten Bestand­teil der Aus­zeich­nun­gen. Ab dem Jahr 2026 sol­len auch ver­eins­in­ter­ne Ver­diens­te in die Regu­la­ri­en auf­ge­nom­men wer­den. Hier­zu erfolgt noch eine geson­der­te Infor­ma­ti­on.

Auch in die­sem Jahr durf­ten sich unter ande­rem fol­gen­de Per­so­nen über eine Aus­zeich­nung freu­en: Micha­el Wohl­muth und Franz Neber aus dem Orts­teil Mann­holz sowie Karl-Heinz Müh­ling aus All­manns­dorf (in Abwe­sen­heit) für ihre lang­jäh­ri­ge hand­werk­li­che Unter­stüt­zung in ihren Orts­tei­len. In vie­len Berei­chen der Flur­pfle­ge und bei der Instand­hal­tung kom­mu­na­ler Lie­gen­schaf­ten orga­ni­sie­ren sich die Orts­tei­le selbst – ihr Ein­satz ist ein wert­vol­ler Bei­trag zur Lebens­qua­li­tät vor Ort.

Die dies­jäh­ri­ge Grup­pen­eh­rung galt der U15-Fuß­ball­mann­schaft der Spiel­ge­mein­schaft aus den ört­li­chen Sport­ver­ei­nen Plein­feld, Rams­berg, St. Veit, Stirn und Stop­fen­heim, die für ihre sport­li­chen Leis­tun­gen und ihr gemein­schaft­li­ches Enga­ge­ment aus­ge­zeich­net wur­de. Die Mann­schaft errang 2024 den Titel des Kreis­meis­ters im Gebiet Neumarkt/Jura in ihrer Alters­klas­se. Als Aner­ken­nung erhiel­ten die Jugend­li­chen eine Urkun­de sowie eine Unter­stüt­zung für die Ver­eins­aus­stat­tung. Auch den Trai­nern und enga­gier­ten Orga­ni­sa­to­ren, die mit viel Herz­blut rund um das Team wir­ken, galt an die­sem Abend beson­de­rer Dank.

Die Ster­nen­freun­de Brom­b­ach­see nutz­ten die Gele­gen­heit, ihre Ver­eins­ar­beit vor­zu­stel­len. Aktu­ell bie­ten sie sowohl im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus als auch in der Ster­nen­war­te Rams­berg einen „Fern­rohr-Füh­rer­schein“ an. Zudem ver­an­stal­ten die Ver­eins­mit­glie­der regel­mä­ßig Events und ver­öf­fent­li­chen Bei­trä­ge – unter ande­rem in der Bür­ger-Info – und freu­en sich über neue, inter­es­sier­te Mit­glie­der. (www.sternenfreunde-brombachsee.de)

Beson­de­re Aner­ken­nung erhiel­ten an die­sem Abend Kreis­brand­meis­ter Erich Herz­ner sowie die bei­den Kom­man­dan­ten der Feu­er­wehr Plein­feld Chris­ti­an Arnold und Andre­as Rix­ner, die im ver­gan­ge­nen Jahr mit dem Baye­ri­schen Feu­er­wehr-Ehren­kreuz in Sil­ber aus­ge­zeich­net wur­den. Die­se hohe Aus­zeich­nung wür­digt außer­ge­wöhn­li­che Ver­diens­te und lang­jäh­ri­ges Enga­ge­ment im baye­ri­schen Feu­er­wehr­we­sen. Alle drei beton­ten, dass ihre Arbeit immer Teil einer star­ken Team­leis­tung sei und dass das Feu­er­wehr­we­sen in Plein­feld als eine har­mo­nisch zusam­men­ar­bei­ten­de Ein­heit über alle Orts­tei­le hin­weg wahr­ge­nom­men wer­den kön­ne.

Eine wei­te­re Ehrung ging an Johann Kol­ler, der für sein außer­ge­wöhn­li­ches Enga­ge­ment im Blut­spen­de­dienst aus­ge­zeich­net wur­de, eine Leis­tung, die sich in beein­dru­cken­den 234 Blut­spen­den wider­spie­gelt. Mit einer Lei­den­schaft, die über Jahr­zehn­te hin­weg unge­bro­chen blieb, berich­te­te er, dass er kaum einen Spen­de­ter­min aus­ge­las­sen habe und oft sogar über­ört­lich unter­wegs war, um Leben zu ret­ten. In sei­nen Erzäh­lun­gen gab er einen Ein­blick in die Anfangs­jah­re, als die Mög­lich­kei­ten zur Spen­de pro Jahr noch stark begrenzt waren und beton­te, wie viel ein­fa­cher es heu­te durch ange­pass­te Rege­lun­gen gewor­den sei. Herr Kol­ler ermu­tig­te die Anwe­sen­den, sich nicht von der Angst vor der Nadel abhal­ten zu las­sen, eine Blut­spen­de sei kaum schmerz­haf­ter als eine regu­lä­re Blut­ab­nah­me beim Arzt und kön­ne den ent­schei­den­den Unter­schied für das Leben eines Men­schen machen. Er hob her­vor wie wich­tig es sei, Blut­spen­den mehr in den Fokus der Gesell­schaft zu rücken.

Nach den abschlie­ßen­den Wor­ten von Bür­ger­meis­ter Früh­wald ging der Abend in eine gesel­li­ge Run­de über. Bei einem gemein­sa­men Essen kamen die Gäs­te mit­ein­an­der ins Gespräch. Ein herz­li­cher Dank galt dem viel­fäl­ti­gen ehren­amt­li­chen Enga­ge­ment in Plein­feld, den zahl­rei­chen Ver­ei­nen mit ihren Abord­nun­gen sowie den vie­len hel­fen­den Hän­den im Hin­ter­grund, die maß­geb­lich zum Erfolg die­ses beson­de­ren Abends bei­getra­gen haben.

Der Abend ende­te als Aus­druck der star­ken Gemein­schaft, des Zusam­men­halts und des geleb­ten Ehren­amts in Plein­feld.

Ehrungs­vor­schlä­ge für den nächs­ten Ehren­amts­abend kön­nen bereits jetzt an die Geschäfts­stel­le gesen­det wer­den – ent­we­der per E‑Mail an info@pleinfeld.de oder tele­fo­nisch unter 09144/9200–21/-24.

Foto: Markt­ge­mein­de Plein­feld