Einfach wieder drin im Leben — Alle Blutspendetermine für Februar

von | 30. Januar 2023 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

(red). Rund 19% der Blut­spen­den wer­den für die The­ra­pie krebs­kran­ker Men­schen benö­tigt. Men­schen wie die 13-jäh­ri­ge Han­nah, deren jun­ges Leben nach der nie­der­schmet­tern­den Dia­gno­se Leuk­ämie von heu­te auf mor­gen nicht mehr das­sel­be war. Mit beein­dru­cken­der Ener­gie, gro­ßem Opti­mis­mus sowie dem bedin­gungs­lo­sen Rück­halt ihrer Fami­lie kämpft sie sich wie­der zurück ins Leben.

Unter­stützt wur­de sie dabei auch von vie­len Blut­spen­de­rin­nen und Blut­spen­dern. Die inten­si­ve Che­mo­the­ra­pie bewirk­te ein künst­li­ches Ver­sa­gen des Kno­chen­marks. Dadurch wur­de die Ver­ab­rei­chung von Blut­prä­pa­ra­ten für Han­nah über­le­bens­wich­tig:

„Gott­sei­dank gibt es eben Men­schen, die Blut spen­den gehen, damit Kran­ke das Blut haben kön­nen, weil sie’s ein­fach wirk­lich brau­chen.”

Ihre gan­ze, bewe­gen­de Geschich­te ist auf dem You­Tube-Kanal des Blut­spen­de­diens­tes des Baye­ri­schen Roten Kreu­zes (BSD) zu sehen. Bei Inter­es­se stellt der BSD auch einen ent­spre­chen­den Down­load-Link zur Ver­fü­gung.

Die geplan­ten Blut­spen­de­ter­mi­ne für Febru­ar 2023 sind bei­gefügt. Eine ent­spre­chen­de Reser­vie­rung im Vor­feld ist erfor­der­lich.

Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV Weissenburg-Gunzenhausen:

Don­ners­tag
02.02.2023
91790 Nenns­lin­gen
Pfraun­fel­der Stra­ße 4
16:00 Uhr — 20:30 Uhr
Volksschule/Turnhalle
Bit­te Ter­min reser­vie­ren: www.blutspendedienst.com/nennslingen
Diens­tag
14.02.2023
91710 Gun­zen­hau­sen
Theo­dor-Heuss-Str. 1
15:00 Uhr — 20:30 Uhr
Grund­schu­le Süd / Foy­er
Bit­te Ter­min reser­vie­ren: www.blutspendedienst.com/gunzenhausen
Don­ners­tag
23.02.2023
91757 Treucht­lin­gen
Hah­nen­kamm­stra­ße 19
16:00 Uhr — 20:30 Uhr
Adven­ture Cam­pus
Bit­te Ter­min reser­vie­ren: www.blutspendedienst.com/treuchtlingen

Spen­de­rin­nen und Spen­der kön­nen nach einer durch­ge­mach­ten Coro­na-Infek­ti­on 2 Wochen nach Gene­sung wie­der zur Spen­de zuge­las­sen wer­den. Alle dies­be­züg­li­chen Infor­ma­tio­nen und aktu­el­len Rege­lung sind hier zusam­men­ge­fasst: www.blutspendedienst.com/coronavirus.

Alle Ter­mi­ne sowie even­tu­el­le Ände­run­gen, aktu­el­le Maß­nah­men und Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Blut­spen­de in Zei­ten von Coro­na sind kos­ten­frei unter Tel. 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter  www.blutspendedienst.com tages­ak­tu­ell abruf­bar. Face­book & Insta­gram: @blutspendebayern.

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen über die Blut­spen­de

Wer Blut spen­den kann:

Blut spen­den kann jeder gesun­de Mensch ab dem 18. Geburts­tag bis einen Tag vor dem 73. Geburts­tag. Erst­spen­der kön­nen bis zum Alter von 64 Jah­ren Blut spen­den. Das maxi­ma­le Spen­der­al­ter für Mehr­fach­spen­der ist ein Alter von 72 Jah­ren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburts­tag). Bei Mehr­fach­spen­dern über 68 Jah­ren und bei Erst­spen­dern über 60 Jah­ren erfolgt die Zulas­sung nach indi­vi­du­el­ler ärzt­li­cher Beur­tei­lung. Frau­en kön­nen vier­mal, Män­ner sechs­mal inner­halb von zwölf Mona­ten Blut spen­den. Zwi­schen zwei Blut­spen­den muss ein Min­dest­ab­stand von 56 Tagen lie­gen. Zur Blut­spen­de mit­zu­brin­gen ist unbe­dingt ein amt­li­cher Licht­bild­aus­weis wie Per­so­nal­aus­weis, Rei­se­pass oder Füh­rer­schein (jeweils das Ori­gi­nal) und der Blut­spen­de­aus­weis. Bei Erst­spen­dern genügt ein amt­li­cher Licht­bild­aus­weis. Spen­de­wil­li­ge mit grip­pa­len oder Erkäl­tungs-Sym­pto­men wer­den nicht zur Spen­de zuge­las­sen. 

Eine Blut­spen­de ist gene­rell vor und nach einer (Boos­ter-) Imp­fung gegen SARS-CoV‑2 pro­blem­los mög­lich. Bei allen der­zeit in Deutsch­land ein­ge­setz­ten Impf­stof­fen ist laut Paul-Ehr­lich-Insti­tut grund­sätz­lich kei­ne Rück­stel­lung bis zur nächs­ten Blut­spen­de erfor­der­lich. Wir emp­feh­len aller­dings rein vor­sorg­lich, nach der Imp­fung einen Tag bis zur Blut­spen­de zu war­ten, um even­tu­ell auf­tre­ten­de Neben­wir­kun­gen abgren­zen zu kön­nen.

Dar­um ist Blut­spen­den beim BRK so wich­tig:
Allein in Bay­ern wer­den täg­lich etwa 2.000 Blut­kon­ser­ven benö­tigt. Mit einer Blut­spen­de kann bis zu drei kran­ken oder ver­letz­ten Men­schen gehol­fen wer­den. Eine Blut­spen­de ist Hil­fe, die ankommt und schwerst­kran­ken Pati­en­ten eine Über­le­bens­chan­ce gibt.

Der Blut­spen­de­dienst des BRK (BSD):
Der BSD wur­de 1953 vom Baye­ri­schen Roten Kreuz mit dem Auf­trag gegrün­det, die Ver­sor­gung mit Blut­pro­duk­ten in Bay­ern sicher­zu­stel­len. Er trägt die Rechts­form einer gemein­nüt­zi­gen GmbH. Als moder­nes phar­ma­zeu­ti­sches Unter­neh­men ist der BSD heu­te ein akti­ver Part­ner im baye­ri­schen Gesund­heits­we­sen. Mit sei­nen ca. 670 enga­gier­ten Mit­ar­bei­tern sowie zusätz­lich mehr als 230 frei­be­ruf­lich täti­gen Spen­de­ärz­ten und ca. 10.500 ehren­amt­li­chen Hel­fern aus 72 Kreis­ver­bän­den des BRK orga­ni­siert der BSD jähr­lich unge­fähr 4.000 mobi­le und 1.100 sta­tio­nä­re Blut­spen­de­ter­mi­ne.

Spen­der­ser­vice:
Alle Blut­spen­de­ter­mi­ne und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen für Spen­der und an der Blut­spen­de Inter­es­sier­te, bei­spiels­wei­se zum kos­ten­lo­sen Gesund­heits­check, sind unter der kos­ten­lo­sen Hot­line des Blut­spen­de­diens­tes 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com im Inter­net abruf­bar. Wir emp­feh­len unse­re Blut­spen­de-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Indi­vi­du­el­le Spen­de­infos, Ter­min­er­in­ne­run­gen und Blut­spen­de-Forum.

Foto: Pix­a­bay