Equal Care Day 2023

von | 28. Februar 2023 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Alt­mühl­fran­ken (red). Gehö­ren Sie zu denen, die pfle­gen, ver­sor­gen und sich küm­mern? Um Kin­der, die Nach­ba­rin oder pfle­ge­be­dürf­ti­ge Mit­men­schen? Sie machen das pri­vat, beruf­lich, poli­tisch, in einem Inter­es­sen­ver­band, einer Ein­rich­tung oder Orga­ni­sa­ti­on? Im eige­nen Haus­halt oder Ehren­amt? Dann ist der Equal Care Day am Schalt­tag 29. Febru­ar bzw. heu­er am 1. März 2023 auch Ihr Tag!

Sor­ge­ar­beit bzw. Care-Arbeit ist ein unver­zicht­ba­rer Bei­trag für unse­re Gesell­schaft. Sie wird in der Öffent­lich­keit häu­fig aber nicht wahr­ge­nom­men und erfährt wenig bis kei­ne Wert­schät­zung. Das will der Equal Care Day ändern und macht jedes Jahr dar­auf auf­merk­sam.

Genau­so wie der 29. Febru­ar als Schalt­tag in drei von vier Jah­ren über­gan­gen wird, wird auch die Pfle­ge­ar­beit oft über­se­hen. Dazu kommt, dass es vor allem Frau­en sind, die die­se Auf­ga­ben über­neh­men. Ob im Beruf, in der Fami­lie oder im Ehren­amt: Über 80 Pro­zent der Sor­ge­ar­bei­ten leis­ten Frau­en.

Sor­ge­ar­beit beginnt mit der Geburts­hil­fe, meint aber auch Erzie­hungs- und Betreu­ungs­be­ru­fe, Kran­ken- und Alten­pfle­ge, genau­so wie die Arbeit im Haus­halt und in der Fami­lie, bis hin zur Grab­pfle­ge. Die Bezah­lung von Men­schen, die in Pfle­ge­be­ru­fen tätig sind, ist oft­mals nied­ri­ger als in ande­ren Beru­fen. Trotz der hohen Ver­ant­wor­tung, die geschul­tert wird, ist die Wert­schät­zung oft gering. In wirt­schaft­li­chen Berech­nun­gen zur Wert­schöp­fung taucht unbe­zahl­te Pfle­ge- und Sor­ge­ar­beit erst gar nicht auf. Dabei gibt es ohne die­se Tätig­keit kein Mit­ein­an­der. Ab Tag eins brau­chen wir Men­schen, die sich um uns küm­mern: beim Aufwach(s)en, beim Essen und Ein­schla­fen, beim Lau­fen ler­nen, beim Hin­fal­len und beim ers­ten Lie­bes­kum­mer.

Die­se wich­ti­ge Tätig­keit muss dabei aber nicht allei­ne gestemmt wer­den. Um Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten durch pro­fes­sio­nel­le Dienst­leis­ter oder ehren­amt­li­chen Hil­fen auf­zu­zei­gen und Mög­lich­kei­ten der Finan­zie­rung durch die Pfle­ge­kas­se dar­zu­le­gen, gibt es den Pfle­ge­stütz­punkt Alt­mühl­fran­ken. Die­se neu­tra­le und kos­ten­freie Bera­tungs­stel­le für den Land­kreis Wei­ßen­burg-Gun­zen­hau­sen steht allen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zur Ver­fü­gung. Der Pfle­ge­stütz­punkt Alt­mühl­fran­ken ist Ihre Anlauf­stel­le, wenn Sie sich mit dem The­ma Pfle­ge und Pfle­ge­be­dürf­tig­keit aus­ein­an­der­set­zen wol­len und müs­sen. Bei der Suche nach einer sinn­vol­len Lösung kann der Pfle­ge­stütz­punkt mög­li­che Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven auf­zei­gen. Sie errei­chen den Pfle­ge­stütz­punkt Alt­mühl­fran­ken tele­fo­nisch unter 09141 902–570 oder per Mail an pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de. Geöff­net ist der Stütz­punkt Mon­tag, Diens­tag, Don­ners­tag und Frei­tag von 08.30 — 12.30 Uhr und Don­ners­tag von 14.00 — 16.30 Uhr.

Um zu sehen, wie die­se Sor­ge­ar­beit inner­halb der Fami­lie, Part­ner­schaft oder am Arbeits­platz ver­teilt ist, gibt es unter www.equalcareday.de auch Tests, die zu Dis­kus­sio­nen über die­ses oft über­se­he­ne The­ma anre­gen. Der Equal Care Day ist eine Initia­ti­ve von Klische*esc e.V., einem gemein­nüt­zi­gen Ver­ein zur För­de­rung von Wahl­frei­heit jen­seits limi­tie­ren­der Rol­len­kli­schees.

Foto: Pix­a­bay