Ernteglück im Glas

von | 10. August 2023 | Allgemein

Roth (red). – Es ist wie­der Ern­te­zeit! Gär­ten, Bee­te und Bal­ko­ne lie­fern nun täg­lich rei­che Ern­ten an Obst und Gemü­se. Doch wohin mit all den Toma­ten, Gur­ken und Co? Die Ant­wort: Halt­bar­ma­chen und damit schon für mor­gen sor­gen.

Was frü­her selbst­ver­ständ­lich und lebens­not­wen­dig war, liegt heu­te voll im Trend. Durch Ein­ko­chen, Zuckern, Sal­zen, Trock­nen, Säu­ern sowie Gefrie­ren ste­hen sai­so­na­le Ern­te­er­trä­ge ganz­jäh­rig für den Ver­zehr zur Ver­fü­gung. Getreu dem Mot­to: „Pro­bie­ren geht über Stu­die­ren“ ist der Krea­ti­vi­tät kei­ne Gren­ze gesetzt. Man neh­me fri­sches Obst oder Gemü­se aus dem eige­nen Anbau, mischt Kräu­ter oder Gewür­ze je nach Geschmack dar­un­ter und im Nu füllt sich Glas um Glas für den eige­nen Vor­rat. Süße Bee­ren­auf­stri­che, wür­zi­ge Gemü­se­bo­lo­gne­sen, sau­re Gur­ken oder selbst gemach­tes Sau­er­kraut — so viel­fäl­tig wie die Ergeb­nis­se sind auch die Metho­den der Kon­ser­vie­rung. Mit Hil­fe phy­si­ka­li­scher, che­mi­scher und bio­lo­gi­scher Ver­fah­ren wer­den Lebens­mit­tel vor Ver­derb geschützt und kön­nen bevor­ra­tet wer­den. Ein belieb­ter Klas­si­ker: Das Sau­er­kraut. Die­ses wird durch Zuga­be von Salz und Was­ser milch­sau­er ver­go­ren. Doch nicht nur Kraut, auch Rote Bete, Karot­ten oder Rüben las­sen sich auf die­se Wei­se halt­bar machen. Milch­sau­res Gemü­se ist bekömm­li­cher und wirkt sich posi­tiv auf Magen und Darm aus. Ein wei­te­rer Plus­punkt der Milch­säu­re­gä­rung: sie ist ener­gie­spa­rend, da sie ganz ohne Ener­gie und Strom aus­kommt.

Wer Vor­rä­te anlegt, setzt sich bewusst gegen Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung ein. Allein in Deutsch­land lan­den jähr­lich knapp 11 Mil­lio­nen Ton­nen Lebens­mit­tel im Müll (Quel­le: Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt 2020). Knapp 60% der Lebens­mit­tel­ab­fäl­le fal­len in pri­va­ten Hau­hal­ten an. Davon sind Obst und Gemü­se am stärks­ten betrof­fen (35%). Durch eine bewuss­te und fach­ge­rech­te Vor­rats­hal­tung las­sen sich die­se Lebens­mit­tel ret­ten.

Den fach­ge­mä­ßen Umgang sowie das Halt­bar­ma­chen von Lebens­mit­teln und vie­le wei­te­re prak­ti­sche Tipps für den eige­nen Haus­halt ler­nen Frau­en und Män­ner an der ein­se­mes­tri­gen Fach­schu­le für Ernäh­rung und Haus­halts­füh­rung der Land­wirt­schafts­schu­le Roth Abt. Haus­wirt­schaft ken­nen. Für den Start im Sep­tem­ber 2023 sind noch Plät­ze frei. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Home­page des Amtes für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten Roth-Wei­ßen­burg i. Bay. unter https://www.aelf-rw.bayern.de.

Bild­un­ter­schrift: Aus der Gemü­se­fül­le im Gar­ten lässt sich eine lecke­re Gemü­se­bo­lo­gne­se im Glas zube­rei­ten.