Was bedeutet „Echt digital“ für Euch?
(red). Mit dieser Frage durften sich Kinder und Jugendliche beim 55. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ auseinandersetzen. Die VR Bank im südlichen Franken eG hatte alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 eingeladen, ihre Sichtweisen, Ideen und Wünsche rund um das Thema „Digitalisierung“ kreativ zum Ausdruck zu bringen. Über 11.000 junge Talente reichten bis zum 15. Februar 2025 ihre selbst gestalteten Bilder und Kurzfilme ein.
„jugend creativ“ bietet jungen Menschen seit 55 Jahren ein kreatives Experimentierfeld, um ihre Gedanken und Vorstellungen künstlerisch umzusetzen. Der Wettbewerb ist Teil des vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der Genossenschaftsbanken und wird – neben Deutschland – auch in fünf weiteren Ländern ausgetragen. Mit jährlich rund 600.000 Teilnehmenden gilt er als der weltweit größte Jugendwettbewerb seiner Art.
Starke Beteiligung im Geschäftsgebiet
Mit insgesamt 48 Schulen und 451 Klassen nahmen über 11.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Geschäftsgebiet der VR Bank im südlichen Franken eG teil. Die jungen Kreativen zeigten beeindruckende Leistungen. In jeder der teilnehmenden Klassen wurden erste, zweite und dritte Plätze vergeben. Doch nicht nur die Preise motivierten zur Teilnahme – auch die „Finanzspritze“ für die Klassenkassen war ein Anreiz: Pro vollständig teilnehmende Klasse spendete die VR Bank 100 Euro, sodass eine Gesamtspendensumme von über 45.100 Euro in der Region zusammenkam.
Auch in der Kategorie Kurzfilm waren Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 eingeladen, Einzel- oder Gruppenarbeiten zu erstellen. Beiträge mit einer maximalen Länge von zehn Minuten konnten über das Online-Videoportal eingereicht werden. Insgesamt wurden vier Kurzfilme bei der VR Bank im südlichen Franken eingereicht.
„Digitale Bildung spielt eine zentrale Rolle“
„Digitale Bildung und der verantwortungsbewusste Umgang mit der digitalen Welt spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Wie junge Menschen dieses Thema wahrnehmen, haben sie in ihren Werken eindrucksvoll gezeigt. Unter all den ideenreichen und fantasievollen Entwürfen die besten auszuwählen, war keine leichte Aufgabe für unsere Jury“, betonte Vorstandssprecher Wilfried Wiedemann. Sein besonderer Dank gilt allen Lehrkräften und Unterstützenden, die den Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue mit großem Engagement begleiten.
Zwei Gewinner auf Landesebene
Neben der Klassenwertung bei der VR Bank im südlichen Franken hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Chance, auf Landes‑, Bundes- oder internationaler Ebene zu überzeugen. Die 451 Siegerarbeiten der Klassen wurden durch eine Ortsjury in Gunzenhausen bewertet. Der Jury gehörten die Lehrkräfte Linda Brand (Mittelschule Bechhofen), Philipp Findeisen (Simon-Marius Gymnasium Gunzenhausen), Franziska Fischermeier (Grundschule Mitteleschenbach) sowie Martina Schust und Sandra Lutz von der Marketingabteilung der VR Bank an.
Die besten Arbeiten wurden zur Landesjury nach München weitergereicht – mit großem Erfolg: Maja Schwarz (Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn) erreichte mit ihrem Werk „My Face in the Mirror“ den 5. Platz bayernweit in der Altersgruppe der 5. und 6. Klassen. Yevhenii Kondratenko (Grundschule Weißenburg, Schulhaus Dettenheim) belegte mit seinem Bild „Handy“ ebenfalls den 5. Platz in Bayern – in der Altersgruppe der 3. und 4. Klassen. Beide Gewinner dürfen sich über einen spannenden Erlebnistag auf dem historischen Kaltenberger Ritterturnier freuen – inklusive Begleitperson.
Ausblick: Am 1. Oktober 2025 startet die 56. Wettbewerbsrunde unter dem Motto: Meer entdecken“.
Fotos VR Bank:
Bildunterschrift: Marktbereichsleiter der VR Bank im Bereich Weißenburg-Jura, Jürgen Kraft, (links) und Kundenberaterin
Susanne Mack (Mitte) übergeben die Preise an die besten Künstlerinnen und Künstler und die Gesamtspende
in Höhe von 2.800,00 € an Schulleiter Markus Scharrer (rechts) der Mittelschule Weißenburg. Foto: Anna Bräunlein