Kommunale Wärmeplanung für Pleinfeld

von | 25. Mai 2025 | Altmühlfranken, Pleinfeld

Ein wich­ti­ger Schritt in Rich­tung Nach­hal­tig­keit

Plein­feld (red). Der Markt Plein­feld setzt auf eine zukunfts­ori­en­tier­te und nach­hal­ti­ge Ener­gie­po­li­tik.

In der öffent­li­chen Gemein­de­rats­sit­zung am 10. April 2025 wur­de die Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung (KWP) vor­ge­stellt, ein stra­te­gi­sches Instru­ment zur lang­fris­ti­gen Pla­nung einer lima­neu­tra­len Wär­me­ver­sor­gung. Die Auf­trags­ver­ga­be wur­de in der nicht­öf­fent­li­cher Sit­zung bera­ten und beschlos­sen sowie zwi­schen­zeit­lich ein Ver­trag mit dem Pro­jekt­bü­ro, Insti­tut für Ener­gie­tech­nik IfE GmbH aus Amberg, unter­zeich­net.

Ziel der KWP ist es, erneu­er­ba­re Ener­gien und unver­meid­ba­re Abwär­me effi­zi­ent zu nut­zen, um die Wär­me­infra­struk­tur in Plein­feld nach­hal­tig zu gestal­ten. Die Wär­me­pla­nung – Pflicht für alle Kom­mu­nen — basiert auf dem bestehen­den Ener­gie­nut­zungs­plan des Land­krei­ses Wei­ßen­burg-Gun­zen­hau­sen und soll pra­xis­nah mit Orts­be­sich­ti­gun­gen und im Dia­log mit der Gemein­de umge­setzt wer­den. Die früh­zei­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­on von Her­aus­for­de­run­gen und Poten­zia­len steht dabei im Mit­tel­punkt.

Das Pro­jekt star­tet vor­aus­sicht­lich im drit­ten Quar­tal 2025 und wird mit einem fes­ten Zuschuss von 88.000 € durch den Frei­staat Bay­ern unter­stützt. Mit Fer­tig­stel­lung ist frü­hes­tens Ende 2026 zu rech­nen. Neben der stra­te­gi­schen Bedeu­tung für eine kli­ma­freund­li­che Ener­gie­ver­sor­gung bie­tet die KWP auch lang­fris­ti­ge Pla­nungs­si­cher­heit für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie Unter­neh­men. Wir wer­den Sie über die wei­te­ren Schrit­te lau­fend infor­mie­ren.

Foto: Bri­git­te Dorr