AELF Roth-Weißenburg und die UNB informieren gemeinsam Landwirte
Markt Berolzheim (red). In Markt Berolzheim bei Landwirt Richard Bloß hat eine Schulung zur Ökoregelung 5 “Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen“ stattgefunden. Bei der Veranstaltung – welche die Wildlebensraumberaterin Elisabeth Remlein vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) leitete – wurde auch die Honorierung einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wiesen thematisiert.
Die Ökoregelung 5 fördert den Erhalt und die Wiederherstellung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Bei Vorhandensein von mindestens vier Pflanzenarten aus einer regionalen Liste von Kennarten bietet die Regelung kooperierenden Landwirten auch entsprechende finanzielle Anreize. Im Zuge der Schulung stellte Wildlebensraumberaterin Elisabeth Remlein die Bedeutung von artenreichem Grünland sowie die insgesamt 36 Kennarten und die sogenannte Transekt-Methode zu deren Erfassung vor.
Fabian Freihart (AELF) erläuterte zudem im Lauf der Veranstaltung die Funktionen und Anwendungsbereiche der FAL-BY-App – eine digitale Option zum Flächenmonitoring im Bereich der landwirtschaftlichen Förderung. Zusammen mit Erwin Schnitzlein (AELF) schulte er anschließend auf ausgewählten Wiesen von Richard Bloß die Teilnehmenden in der praktischen Anwendung.
Des Weiteren informierte anschließend Andreas Hofmann – Gastreferent und Streuobstberater des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen – draußen in der Flur über die Veredelung von Obstgehölzen. Er erklärte den interessierten Zuhörern dabei zunächst das benötigte Material und zeigte daraufhin einige gelungene Veredelungsbeispiele, die vorbildlich angewachsen waren. Landwirt Richard Bloß, der für das Thema Streuobst sehr aufgeschlossen ist, hatte seinen Hof und die artenreichen, von ihm bewirtschafteten Wiesen für die gelungene Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Bildunterschrift: Stieß auf großes Interesse bei den Landwirten: Das Thema „Mehr Vielfalt auf dem Dauergrünland Mittelfrankens“. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Andreas Hofmann