Mit Stempelpass und Gepäcktransport auf der Erfolgsspur

von | 7. März 2025 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Arbeits­ge­mein­schaft „Frän­ki­scher Was­ser­Rad­weg“ traf sich in Muhr am See /Rückblick auf 2024

Gun­zen­hau­sen (red). Im Alt­mühl­see Infor­ma­ti­ons­zen­trum in Muhr am See hat sich am Don­ners­tag, den 27. Febru­ar 2025, alles ums Radeln gedreht: Die Arbeits­ge­mein­schaft „Frän­ki­scher Was­ser­Rad­weg“ ist in der Gemein­de direkt an der Rou­te zusam­men­ge­kom­men,
um auf das Geschäfts­jahr 2024 zurück­zu­bli­cken. Die Bilanz fiel dabei posi­tiv aus.

Der Frän­ki­sche Was­ser­Rad­weg ver­läuft als rund 460 Kilo­me­ter lan­ge Fern­stre­cke durch das Frän­ki­sche Seen­land, den Natur­park Alt­mühl­tal und das Roman­ti­sche Fran­ken. Ver­tre­ter aus allen drei Regio­nen waren in Muhr am See vor Ort, dar­un­ter der Land­rat des Land­krei­ses Roth Ben Schwarz, der stell­ver­tre­ten­de Land­rat des Land­krei­ses Wei­ßen­burg Gun­zen­hau­sen Wer­ner Baum sowie Bür­ger­meis­te­rin­nen, Bür­ger­meis­ter und Tou­ris­mus­kräf­te aus den Orten und Gebie­ten an der Stre­cke. Hans-Die­ter Nie­der­prüm, Geschäfts­füh­rer des Tou­ris­mus­ver­bands Frän­ki­sches Seen­land, begrüß­te die Gäs­te.

Zum Auf­takt nutz­te Bene­dikt Kamm, der seit dem 1. Janu­ar 2024 für die Rou­te zustän­dig ist, die Gele­gen­heit, um sich vor­zu­stel­len. Der 28-jäh­ri­ge Pro­jekt­ma­na­ger infor­mier­te die Anwe­sen­den anschlie­ßend über die Mar­ke­ting­ar­beit im Jahr 2024. Anzei­gen, Adver­to­ri­als und Social-Media-Kam­pa­gnen sowie Mes­se­auf­trit­te wur­den genutzt, um die Bekannt­heit der Rou­te zu stei­gern und Gäs­te zu gewin­nen. Einen Anreiz, gleich meh­re­re Etap­pen zu radeln, bie­tet seit 2022 der Stem­pel­pass: Für jeden gera­del­ten Abschnitt gibt es einen Stem­pel in
den Tou­rist-Infor­ma­tio­nen oder bei wei­te­ren Part­nern an der Stre­cke.

Im Juni 2024 unter­stütz­te die Arbeits­ge­mein­schaft die Redak­teu­rin Kat­ja Goll bei einer Pres­se­rei­se. Die dar­aus ent­stan­de­ne Repor­ta­ge zur Rund­tour West durch das Roman­ti­sche Fran­ken und das Frän­ki­sche Seen­land erscheint am 20. Mai 2025 im „e‑bike TOUREN Maga­zin“. Auch die Zusam­men­ar­beit mit dem Tou­ris­mus­ver­band Fran­ken über des­sen Rei­se­bei­la­ge zum The­ma Radeln wur­de erfolg­reich fort­ge­setzt. Bei den Anfra­gen, die auf die Bei­la­ge hin ein­gin­gen, lag der Frän­ki­sche Was­ser­Rad­weg an der Spit­ze.

Nach­fra­ge nach Gepäck­trans­port steigt

Von einer wei­te­ren posi­ti­ven Ent­wick­lung berich­te­te Oli­ver Lowig, Geschäfts­füh­rer der Fir­ma „Fran­ken Rad­rei­sen“, die als Ser­vice­an­bie­ter Gepäck­trans­por­te für mehr­tä­gi­ge Tou­ren am Frän­ki­schen Was­ser­Rad­weg orga­ni­siert. Im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum sei­en die Buchun­gen 2024 gestie­gen, wie Lowig erklär­te. Die gro­ße Nach­fra­ge für Gepäck­trans­por­te am Frän­ki­schen Was­ser­Rad­weg habe auch einen wich­ti­gen Bei­trag zum Erfolg sei­nes Unter­neh­mens geleis­tet.

Dass der Frän­ki­sche Was­ser­Rad­weg an Bekannt­heit gewinnt, bezeugt unter ande­rem sein gutes Abschnei­den beim „Bike & Tra­vel Award 2025“. Die Leser des Maga­zins wähl­ten ihn in der Kate­go­rie „Die belieb­tes­ten Tou­ren in Deutsch­land“ auf den fünf­ten Platz. Der Mar­ke­ting­mix soll daher, wie Bene­dikt Kamm erläu­ter­te, im Jahr 2025 in bewähr­ter Form fort­ge­setzt wer­den. Im Janu­ar wur­de bereits das Ser­vice­heft zur Rou­te nach­ge­druckt. Es kann kos­ten­los bestellt wer­den und steht online unter www.fraenkischer-wasserradweg.de zum eben­falls kos­ten­lo­sen Down­load bereit.

Foto: AG Frän­ki­scher Was­ser­Rad­weg