Neuer Schnellladestandort für Elektroautos in Georgensgmünd am dm-Markt

von | 18. Januar 2023 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Karlsruhe/ Geor­gens­gmünd. Seit neu­es­tem hat Geor­gens­gmünd einen wei­te­ren öffent­li­chen Schnell­la­de­stand­ort für Elek­tro­au­tos, betrie­ben vom Ener­gie­un­ter­neh­men EnBW. Die­ser steht am dm-Markt in der Plein­fel­der Stra­ße 66b‑e und ergänzt das EnBW Hyper­Netz.

Damit ste­hen E‑Autofahrer*innen vier hoch­mo­der­ne Lade­punk­te mit einer Leis­tung von bis zu 300 Kilo­watt und den gän­gi­gen Anschlüs­sen zur Ver­fü­gung. Dort kön­nen sie, je nach Auf­nah­me­leis­tung ihres Fahr­zeugs, in nur fünf Minu­ten Strom für 100 Kilo­me­ter Reich­wei­te laden. Wie an allen Lade­punk­ten der EnBW nutzt das Ener­gie­un­ter­neh­men auch in Geor­gens­gmünd 100 Pro­zent Öko­strom. Der Schnell­la­de­stand­ort steht direkt beim Dro­ge­rie­markt dm. E‑Autofahrer*innen kön­nen den Ein­kauf ein­fach mit dem Lade­stopp ver­bin­den – wäh­rend des Ein­kau­fens lädt das E‑Auto drau­ßen ganz neben­bei voll und hat danach wie­der Reich­wei­te für die All­tags­fahr­ten der nächs­ten ein bis zwei Wochen.

„Unser eng­ma­schi­ges Schnell­la­de­netz ermög­licht es Fahrer*innen ihr E‑Auto dort zu laden, wo es schnell wei­ter­ge­hen soll oder wo das Fahr­zeug sowie­so steht: Auf Rast­stät­ten ent­lang der Auto­bahn, im urba­nen Raum oder direkt auf dem Park­platz eines Super­mark­tes“, erklärt Timo Sill­ober, der als Chief Sales & Ope­ra­ti­ons Offi­cer auch den Aus­bau der Elek­tro­mo­bi­li­tät bei der EnBW ver­ant­wor­tet. Das Ener­gie­un­ter­neh­men ver­dich­tet deutsch­land­weit sein Schnell­la­de­netz, wie hier in Geor­gens­gmünd. Damit macht die EnBW es allen Autofahrer*innen mög­lich, E‑Mobilität bequem und über­all zu nut­zen – auch ohne eige­ne Wall­box zuhau­se.

Mit über 800 Schnell­la­de­stand­or­ten betreibt die EnBW das größ­te flä­chen­de­cken­de Schnell­la­de­netz in Deutsch­land. Bis 2025 wird die EnBW 2.500 Schnell­la­de­stand­or­te deutsch­land­weit betrei­ben. Das sind mehr Stand­or­te als es bei Deutsch­lands füh­ren­den Mine­ral­öl­un­ter­neh­men jeweils Tank­stel­len gibt. Damit wird sie die Anzahl an hoch­leis­tungs­fä­hi­gen HPC-Lade­punk­ten im Ver­gleich zu heu­te ver­acht­fa­chen. Dafür inves­tiert die EnBW allein bis 2025 jähr­lich deut­lich mehr als 100 Mio. Euro im Bereich Elek­tro­mo­bi­li­tät. Hoch­mo­der­ne Schnell­la­de­stand­or­te der höchs­ten Leis­tungs­klas­se mit bis zu 300 Kilo­watt sind Schwer­punkt in der Aus­bau­stra­te­gie des Unter­neh­mens. Die­se Tech­nik eig­net sich beson­ders für den öffent­li­chen Raum, da E‑Autofahrer*innen gegen­über dem lang­sa­me­ren Nor­mal­la­den deut­lich schnel­ler Reich­wei­te laden kön­nen. Das macht E‑Mobilität all­tags­taug­lich und spart Platz beim Lade­infra­struk­tur­aus­bau. Unge­fähr 130.000 bis 150.000 sol­cher leis­tungs­fä­hi­ger Hoch­ge­schwin­dig­keits­la­de­punk­te wer­den bis 2030 in Deutsch­land benö­tigt. Damit las­sen sich gut 15 Mil­lio­nen Elek­tro­au­tos ver­sor­gen. Die dann ver­füg­ba­re Gesamt­la­de­leis­tung ist dop­pelt so hoch wie die der häu­fig gefor­der­ten eine Mil­lio­nen Lade­punk­te.

Über das EnBW Hyper­Netz

Das EnBW Hyper­Netz® bie­tet E‑Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Lade­punk­ten in Euro­pa. Die EnBW Mobi­li­ty+ App fin­det über­all dort stets die nächs­te Lade­mög­lich­keit. E‑Autofahrer*innen kön­nen über die App auch bequem und kon­takt­los bezah­len. Dabei gel­ten an allen Lade­punk­ten im EnBW Hyper­Netz trans­pa­ren­te Prei­se je Kilo­watt­stun­de. Mit die­sem Ange­bot gewann die EnBW wie­der­holt den Test zum bes­ten Elek­tro­mo­bi­li­täts­an­bie­ter Deutsch­lands (con­nect 07/2020, 12/2020 und 12/2021). Seit Novem­ber 2021 ist die EnBW laut con­nect auch bes­ter Lade­infra­struk­tur­be­trei­ber Deutsch­lands (con­nect 12/2021). Die Auto Bild bestä­tig­te auf Basis des unab­hän­gi­gen E‑Mobility Excel­lence Reports, dass die EnBW die Nut­zung das größ­ten Lade­net­zes in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz ermög­licht (Auto Bild 20/2021). Zudem ist die EnBW mobi­li­ty+ App Test­sie­ge­rin der Stif­tung Waren­test mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie Test­sie­ge­rin beim E‑Mo­bi­li­ty-App-Test der con­nect (con­nect 05/2021).

Das Unter­neh­men EnBW

Die EnBW Ener­gie Baden-Würt­tem­berg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größ­ten Ener­gie­un­ter­neh­men in Deutsch­land und Euro­pa und ver­sorgt rund 5,5 Mil­lio­nen Kund*innen mit Strom, Gas und Was­ser sowie mit Ener­gie­lö­sun­gen und ener­gie­wirt­schaft­li­chen Dienst­leis­tun­gen. Im Bereich E‑Mobilität hat sich die EnBW in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zu einem der Markt­füh­rer ent­wi­ckelt und deckt als Full-Ser­vice-Anbie­ter mit ihren Toch­ter­un­ter­neh­men die kom­plet­te Band­brei­te ab: von der Strom­erzeu­gung aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len über den Auf- und Aus­bau sowie den Betrieb von Lade­infra­struk­tur bis zu digi­ta­len Lösun­gen für Verbraucher*innen. Die Net­ze BW als unab­hän­gi­ges EnBW-Toch­ter­un­ter­neh­men sorgt dar­über hin­aus für den siche­ren Betrieb von Ver­teil­net­zen. Als einer der deut­schen Markt­füh­rer für Heim­spei­cher und Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen ver­knüpft die EnBW zudem Solar‑, Spei­cher- und Strom­cloud-Lösun­gen mit Elek­tro­mo­bi­li­täts­an­ge­bo­ten zu einem kom­plet­ten Ener­gie-Öko­sys­tem für ihre Kund*innen.

Bild­un­ter­schrift: Schnell­la­den im EnBW Hyper­Netz jetzt auch in Geor­gens­gmünd. Foto: EnBW, Foto­graf End­re Dulic