Smarte Assistenzleistungen für Senioren

von | 29. August 2025 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Pleinfeld, Treuchtlingen, Weißenburg

BRK Haus­not­ruf unter­stützt Trink­ma­nage­ment

Nicht nur bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren ist eine aus­rei­chen­de Flüs­sig­keits­zu­fuhr uner­läss­lich. Was­ser ist die Grund­la­ge aller Kör­per­funk­tio­nen, regel­mä­ßi­ges Trin­ken ist des­halb immer wich­tig.

Das Durst­emp­fin­den im Alter ver­än­dert sich Mit zuneh­men­dem Alter lässt das Durst­emp­fin­den nach. Durst als „natür­li­ches Warn­si­gnal“ funk­tio­niert dann nicht mehr. Senio­rIn­nen trin­ken so häu­fig zu wenig, selbst wenn ihr Kör­per Flüs­sig­keit benö­tigt.
Kör­per­lich äußert sich Flüs­sig­keits­man­gel oft durch Müdig­keit, Schwin­del, Kopf­schmer­zen oder tro­cke­ne Schleim­häu­te. Kogni­tiv kann Dehy­dra­ti­on zu Ver­wir­rung, Kon­zen­tra­ti­ons­schwie­rig­kei­ten und Gedächt­nis­pro­ble­men füh­ren. In den hei­ßen Som­mer­mo­na­ten kann dies sogar lebens­be­droh­lich wer­den und im Extrem­fall zu Kreis­lauf- oder Nie­ren­ver­sa­gen füh­ren.

Alles klar mit CARU!
Damit wir Senio­rin­nen und Senio­ren so lan­ge wie mög­lich ein gesun­des Leben im eige­nen Zuhau­se ermög­li­chen kön­nen, haben wir vom BRK Süd­fran­ken den bewähr­ten Haus­not­ruf auf die nächs­te Stu­fe geho­ben: Mit dem Haus­not­ruf­ge­rät „CARU“ bie­ten wir eine Trin­k­erin­ne­rung als Zusatz­funk­ti­on. Die­se wur­de von Neu­ro­wis­sen­schaft­lern ent­wi­ckelt und för­dert das Trink­ver­hal­ten – ganz ohne Bevor­mun­dung und Stig­ma­ti­sie­rung. „Wir sind der Mei­nung: Tech­nik muss dem Men­schen die­nen, nicht umge­kehrt“, sagt Tina Mül­ler, Bereichs­lei­te­rin Sozia­le Diens­te und begrüßt, dass mit die­sem Gerät eine Tech­no­lo­gie bereit­steht, die dazu bei­tra­gen
kann, grund­le­gen­de mensch­li­che Bedürf­nis­se und Gesund­heits­vor­sor­ge auf intel­li­gen­te und ein­fühl­sa­me Wei­se zu unter­stüt­zen.

Foto: BRK-Kreis­ver­band Süd­fran­ken