Tagespflege Weißenburg Zertifiziert — stärkt ab sofort das Sehvermögen von Senioren

von | 28. März 2024 | Altmühlfranken, Weißenburg

Wei­ßen­burg (red). Wie erken­ne ich eine Augen­er­kran­kung? Wie schät­ze ich deren gesund­heit­li­ches Risi­ko ein? Wel­che Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men gibt es, wenn das Sehen ein­ge­schränkt ist? – Mit dem rich­ti­gen Wis­sen kön­nen seh­be­ein­träch­tig­te Senio­ren bedarfs­ge­recht unter­stützt wer­den. Um das Seh­ver­mö­gen und damit die Lebens­qua­li­tät, Sicher­heit und Selbst­stän­dig­keit von pfle­ge­be­dürf­ti­gen Senio­ren zu stär­ken, lie­ßen sich die Mit­ar­bei­ten­den der Tages­pfle­ge Wei­ßen­burg vom Prä­ven­ti­ons­pro­gramm „Gutes Sehen in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen“ schu­len.

Allein essen und trin­ken, den Weg ins Bad fin­den, den Fern­se­her bedie­nen – ver­meint­lich ein­fa­che Tätig­kei­ten kön­nen mit einer Seh­be­ein­träch­ti­gung zur Her­aus­for­de­rung wer­den. Obwohl den meis­ten Men­schen bewusst ist, dass das Seh­ver­mö­gen im Alter nach­lässt, sind sich die Wenigs­ten über die weit­rei­chen­den Aus­wir­kun­gen auf den All­tag der Betrof­fe­nen im Kla­ren.

Um auf die beson­de­ren Bedürf­nis­se seh­be­ein­träch­tig­ter Gäs­te auf­merk­sam zu machen und Bar­rie­ren in deren All­tag abzu­bau­en, infor­mier­te das Prä­ven­ti­ons­team des Blin­den­in­sti­tuts Würz­burg daher die Lei­tungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ten­den der Tages­pfle­ge Wei­ßen­burg vor Ort. Auf viel­fäl­ti­ge und inter­ak­ti­ve Wei­se wur­de das Sehen in der Pfle­ge­ein­rich­tung in den Blick genom­men: Die räum­li­che Gestal­tung des Hau­ses wur­de in einer Bege­hung mit Simu­la­ti­ons­bril­len unter die Lupe genom­men und das Doku­men­ta­ti­ons­sys­tem wur­de ins­be­son­de­re mit Blick auf den Aspekt des Sehens (z. B. Bril­le, Lupe) detail­liert betrach­tet. In Schu­lun­gen wur­de Basis­wis­sen zu den häu­figs­ten Augen­er­kran­kun­gen und ihren Aus­wir­kun­gen im Alter ver­mit­telt und durch Selbst­er­fah­rung für die Beschäf­tig­ten der Pfle­ge­ein­rich­tung erleb­bar gemacht. Dar­über hin­aus befä­higt das Erler­nen einer Seh­einschät­zung die Ein­rich­tung nun, in Ver­dachts­fäl­len selbst­stän­dig aktiv zu wer­den. Durch spe­zi­el­le Beschäf­ti­gungs­an­ge­bo­te und eine Infor­ma­ti­ons­sei­te im Inter­net wird das Wis­sen auch an die Senio­ren, Ange­hö­ri­gen und wei­te­re Inter­es­sier­te wei­ter­ge­ge­ben.

Das Sehen nicht aus dem Blick ver­lie­ren

Ziel des Prä­ven­ti­ons­pro­gramms ist es, in den teil­neh­men­den Pfle­ge­ein­rich­tun­gen die rich­ti­gen Impul­se zu set­zen, damit sich die­se zu „seh­ge­rech­ten“ Ein­rich­tun­gen wei­ter­ent­wi­ckeln. „Das Gute Sehen för­dert Selbst­stän­dig­keit, psy­chi­sche Gesund­heit, sozia­le Kon­tak­te, Akti­vi­tät und Teil­ha­be“, resü­miert Pro­gramm­lei­te­rin Sabi­ne Kamp­mann. „Des­halb wer­den wir uns gemein­sam mit den baye­ri­schen Pfle­ge­ein­rich­tun­gen wei­ter­hin für die­ses wich­ti­ge The­ma ein­set­zen.“

FREIE PLÄTZE

Über­zeu­gen sie sich selbst: ein kos­ten­lo­ser Pro­be­tag ist jeder­zeit mög­lich. Frau Boscher, die Lei­te­rin der Tages­pfle­ge berät sie ger­ne und hat jeder­zeit ein offe­nes Ohr für Sie und ihre Anlie­gen. Öff­nungs­zei­ten: Mon­tag bis Frei­tag von 8.00 bis 17.00 Uhr.  Tel.: 09141 8600200 E‑Mail: Marion.Boscher@diakonie-sf.de

Mehr als nur Tages­pfle­ge! GEMEINSAM statt EINSAM

Foto: Dia­ko­nie-Alten­hil­fe Süd­fran­ken gGmbH