Theaterprojekt „Upschalten” an der Wirtschaftsschule Gunzenhausen

von | 30. März 2024 | Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen

Gun­zen­hau­sen (red). Beson­de­re Thea­ter­ta­ge an der Wirt­schafts­schu­le Gun­zen­hau­sen: Vom 18. bis zum 22. März 2024 stand für Schüler*innen der sechs­ten und sieb­ten Jahr­gangs­stu­fe alles unter dem Mot­to „Upschal­ten – Für die Ener­gie­wen­de“. Dies ist der Titel eines Thea­ter­pro­jekts aus der Feder des frei­schaf­fen­den Thea­ter­ma­chers Jean-Fran­cois Dro­zak. Es beschäf­tigt sich mit der Bedeu­tung der Ener­gie im heu­ti­gen All­tag.

Das ener­gie­ge­la­de­ne Thea­ter­stück fei­er­te nach inten­si­ven Pro­ben am Don­ners­tag­abend sei­ne Pre­mie­re mit gela­de­nen Gäs­ten und Eltern und wur­de dann am Frei­tag­vor­mit­tag ein zwei­tes Mal in der Turn­hal­le auf­ge­führt.

Ein Japa­ner als Zeit­rei­sen­der

Dro­zaks Thea­ter­stück lehnt sich an das Buch „Brie­fe in die chi­ne­si­sche Ver­gan­gen­heit“ von Her­bert Rosen­dor­fer an. Bei Dro­zak reist aller­dings ein Japa­ner aus der alten Welt per Zeit­ma­schi­ne in die Gegen­wart. Dort sieht er sich mit eini­gen Rät­seln in Sachen Ener­gie und Ener­gie­er­zeu­gung kon­fron­tiert. Auf der Suche nach Ant­wor­ten fin­det er mit der Hil­fe einer freund­li­chen Rich­te­rin nach und nach die Bedeu­tung der Ener­gie für unse­ren All­tag und für die heu­ti­ge Welt.

Für das Schul­jahr 2023/24 erhielt das Thea­ter­stück, mit dem Dro­zak bereits seit vie­len Jah­ren im Netz­ge­biet der N‑ERGIE unter­wegs ist, eine grund­le­gen­de Über­ar­bei­tung. Auch der Titel wur­de ange­passt: Aus „Abschal­ten“ wur­de „Upschal­ten“.

Nach­dem sich die ursprüng­li­che Ver­si­on des Thea­ter­stücks auf ein Abschal­ten von Atom­kraft­wer­ken bezog, hat sich das Stück mit dem Aus­stieg Deutsch­lands aus der Atom­kraft gewan­delt und auch eine neue Bedeu­tung erhal­ten.

Immer mehr rücken erneu­er­ba­re Ener­gien und ihre Bedeu­tung im Strom­mix und die Erzeu­gung an sich in den Vor­der­grund. Mitt­ler­wei­le soll im Stück nicht mehr etwas abge­schal­tet wer­den, son­dern es geht um ein „Upschal­ten“ – qua­si einen Gang hoch­schal­ten für die Ener­gie­wen­de.

Zwei Hand­lungs­ebe­nen

Neben den jun­gen Akteur*innen auf der Büh­ne ist auf einer zwei­ten Hand­lungs­ebe­ne das Publi­kum gefor­dert. Denn auch das Thea­ter­stück selbst benö­tigt Ener­gie, beson­ders, wenn es span­nend wird. Dann ruft ein Wis­sen­schaft­ler etwa „Drei Kraft­wer­ke!“‘ und Zuschauer*innen tre­ten hef­tig in die Peda­le von drei Fahr­rä­dern, die Strom erzeu­gen­de Kraft­wer­ke sym­bo­li­sie­ren. Umge­kehrt gibt es auch Sze­nen, bei denen zu viel Ener­gie da ist. Dann wird sie ver­kauft. So wird locker Wis­sen dar­über ver­mit­telt, wie das Ener­gie­sys­tem funk­tio­niert.

Unter­stüt­zung durch die N‑ERGIE Schul­in­for­ma­ti­on

Die N‑ERGIE Schul­in­for­ma­ti­on unter­stützt das Thea­ter­pro­jekt, weil sie es sich zur Auf­ga­be gemacht hat, jun­ge Men­schen alters­ge­recht an die The­men Ener­gie, Umwelt und Was­ser her­an­zu­füh­ren. Sie bie­tet Unter­richts­ein­hei­ten zu ver­schie­de­nen The­men an und setzt mit Lehr­kräf­ten maß­ge­schnei­der­te Pro­jek­te und Aktio­nen für die Schu­len um.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen und Schul­ma­te­ria­li­en zum Down­load gibt es unter www.n‑ergie.de/schulinformation.

Aus­ge­zeich­ne­tes Thea­ter­stück

Übri­gens: Das Thea­ter­pro­jekt „Upschal­ten“ wur­de 2022 vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie als Gestal­ter im Team Ener­gie­wen­de in Bay­ern aus­ge­zeich­net. Das StM­Wi ver­leiht die­se ideel­le Aus­zeich­nung seit 2020 an Pro­jek­te mit Leucht­turm-Cha­rak­ter. Die Aus­zeich­nung dient einer­seits als Wert­schät­zung und soll ande­rer­seits zum Nach­ah­men moti­vie­ren und das Pro­jekt in der Öffent­lich­keit sicht­ba­rer machen.

Bild­un­ter­schrift: Ein vol­ler Erfolg: Schüler*innen der sechs­ten und sieb­ten Jahr­gangs­stu­fe der Wirt­schafts­schu­le Gun­zen­hau­sen prä­sen­tier­ten das Thea­ter­stück „Upschal­ten – Für die Ener­gie­wen­de“. Foto: N‑ERGIE, Clau­dia Jor­dan