Zeichen für Nachhaltigkeit

von | 1. Oktober 2025 | Allgemein, Altmühlfranken, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Weißenburg

Bil­dungs­zen­trum prä­sen­tiert aktua­li­sier­te Umwelt­er­klä­rung 2025

Pap­pen­heim — Mit einem kla­ren Bekennt­nis zu Umwelt­be­wusst­sein und nach­hal­ti­gem Han­deln hat das Evan­ge­li­sche Bil­dungs- und Tagungs­zen­trum (EBZ) Pap­pen­heim sei­ne aktua­li­sier­te Umwelt­er­klä­rung für das Jahr 2025 vor­ge­stellt.

In einer klei­nen, aber enga­gier­ten Run­de prä­sen­tier­te das Umwelt­team des EBZ unter Lei­tung von Refe­ren­tin Gabrie­le Sie­gel die neu­en Zah­len und Maß­nah­men. Die­se ergän­zen die kon­so­li­dier­te Erklä­rung von 2023. „Wir wol­len nicht nur über die Ver­ant­wor­tung für die Schöp­fung reden, son­dern sie auch im All­tag spür­bar leben. Dabei sind wir bei­spiel­ge­bend für unse­re Gäs­te und stel­len uns den Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft: nach­hal­tig zu leben und zu wirt­schaf­ten“ so Gabrie­le Sie­gel.

EMAS-zer­ti­fi­ziert seit 2014

Seit über einem Jahr­zehnt ist das EBZ Pap­pen­heim nach dem euro­päi­schen Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem EMAS zer­ti­fi­ziert. Die Ein­rich­tung lässt ihre Umwelt­maß­nah­men regel­mä­ßig von unab­hän­gi­ger Sei­te prü­fen – und zer­ti­fi­zie­ren. Die Aktua­li­sie­rung der Umwelt­er­klä­rung zeigt: Das Enga­ge­ment ist nicht nur kon­stant, son­dern wächst wei­ter. Chris­ti­an Söll­ner, Lei­ter des EBZ Pap­pen­heim betont: „Nach­hal­tig­keit ist für uns kein Pro­jekt, son­dern eine Hal­tung. Wir wol­len unser Umwelt­be­wusst­sein ste­tig wei­ter­ent­wi­ckeln – mit klei­nen und gro­ßen Schrit­ten.“

Nach­hal­tig­keit als Prin­zip

Das EBZ Pap­pen­heim setzt auf eine brei­te Palet­te an Maß­nah­men, um Res­sour­cen zu scho­nen und den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Auf den Dächern der Ein­rich­tung befin­den sich seit Jah­ren Solar­mo­du­le, die Strom für das eige­ne Netz erzeu­gen und den Fremd­strom­be­darf deut­lich sen­ken. Für Gäs­te und Mit­ar­bei­ten­de ste­hen zudem zwei Lade­säu­len bereit, an denen E‑Autos mit selbst erzeug­tem Solar­strom auf­ge­la­den wer­den kön­nen. Ein wei­te­rer Bau­stein ist das moder­ne Heiz­kon­zept, das mit Unter­stüt­zung der Evan­ge­li­schen Kir­che rea­li­siert wur­de. Durch den Ein­satz von Block­heiz­kraft­wer­ken konn­te der Pri­mär­ener­gie­be­darf der Ein­rich­tung erheb­lich redu­ziert wer­den. Im Zuge von Gebäu­de­sa­nie­run­gen wird zudem gro­ßen Wert auf eine ener­gie­ef­fi­zi­en­te Gestal­tung der Gebäu­de­hül­le gelegt – mit posi­ti­ven Effek­ten auf den Ener­gie­ver­brauch und die Auf­ent­halts­qua­li­tät in den Innen­räu­men. Auch in der Haus­wirt­schaft zeigt sich das Umwelt­be­wusst­sein: Für Rei­ni­gungs­ar­bei­ten wer­den aus­schließ­lich öko­lo­gisch ver­träg­li­che Mit­tel ver­wen­det, und in der haus­ei­ge­nen Wäsche­rei sorgt eine moder­ne Dosier­an­la­ge für einen spar­sa­men Ein­satz von Wasch­mit­teln. Die aktua­li­sier­te Umwelt­er­klä­rung 2025 ist ein Spie­gel die­ses Anspruchs und lädt Inter­es­sier­te ein, sich selbst ein Bild zu machen.

Mehr unter: www.ebz-pappenheim.de/wir-ueber-uns/nachhaltigkeit/

Bild­un­ter­schrift: Umwelt­team des EBZ Pap­pen­heim (v. l. n. r.): Gabrie­le Sie­gel (Refe­ren­tin Erwach­se­nen­bil­dung), Katha­ri­na Fiegl (FÖJ-Prak­ti­kan­tin), San­dra Höchs­mann (Refe­ren­tin Erwach­se­nen­bil­dung), Flo­ri­an Städ­ler (Haus­ser­vice), Regi­ne Kat­tin­ger (Assis­tenz Geschäfts­lei­tung), Annett Letz­bor (Haus­wirt­schafts­lei­tung). Foto: EBZ Pap­pen­heim