Auf den Spuren der römischen Geschichte – Testbetrieb am Altmühlsee

von | 18. Oktober 2023 | Altmühlfranken, Gunzenhausen

Alt­mühl­see (red). Die Römer­boo­te vom Alt­mühl­see sind nach wie vor von gro­ßem For­schungs­in­ter­es­se: Nun haben wie­der wis­sen­schaft­li­che Tests statt­ge­fun­den. Die­se wur­den von einer inter­na­tio­na­len Fern­seh­pro­duk­ti­ons­fir­ma beglei­tet und vor­aus­sicht­lich ab April 2024 wird der Alt­mühl­see dann welt­weit, zuerst in Ame­ri­ka, in zwei Doku­men­ta­ti­ons­se­ri­en zu sehen sein: „Lost Tre­asu­res“ und „At the Edges of the Roman Empire“.

Die Film­auf­nah­men erstreck­ten sich über einen Zeit­raum von zwei Wochen. Am 29. Sep­tem­ber 2023 began­nen mit ins­ge­samt 90 Frei­wil­li­gen aus der Regi­on und der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät die Tests an den bei­den Römer­boo­ten, deren Leis­tun­gen mit neu­en tech­ni­schen Fea­tures vor­ge­nom­men wur­den. Es soll­ten die Leis­tungs­mög­lich­kei­ten der bei­den unter­schied­lich gebau­ten Boo­te ver­glei­chend gegen­über­ge­stellt wer­den: Die Wen­dig­keit, der Was­ser­wi­der­stand, die Schnel­lig­keit, die opti­ma­le Ruder­fre­quenz und ‑bewe­gung, auch mit eigens für die Boo­te kon­stru­ier­te Mess­dol­len. Wei­ter wur­den sechs Segel­ty­pen auf ver­schie­de­nen Kur­sen auf bei­den Boo­ten getes­tet, auch mit unter­schied­li­chen Reff- und Segel­kon­fek­tio­nen – kom­pli­ziert, aber alles soll dem Zweck die­nen, zu klä­ren, war­um der eine dem ande­ren Boots­typ, in wel­chen Bedin­gun­gen und für wel­che Zwe­cke über­le­gen war.

Auch Kata­pul­te ver­schie­de­ner Gene­ra­tio­nen und Typen sind ori­gi­nal­ge­treu nach­ge­baut und wis­sen­schaft­lich getes­tet wor­den, dies am 13. Okto­ber 2023, auch wie­der unter der Beob­ach­tung der eng­li­schen Film­pro­duk­ti­ons­fir­ma, die extra dafür aus Kroa­ti­en von einem Dreh zurück­ge­kehrt ist. „Wir haben die Kata­pul­te als Feld­ge­schüt­ze und Fes­tungs­waf­fen in ihren jewei­li­gen Ein­satz­fel­dern getes­tet, beim Schnell-Kadenz schie­ßen — also wie­viel Schuss pro Minu­te -, beim Ziel­schie­ßen und beim Fern­schie­ßen“, betont Pro­jekt­lei­ter Pro­fes­sor Dr. Boris Drey­er von der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät. „Die Ergeb­nis­se sind über­ra­schend und wie im Fal­le der Boots­tests wis­sen­schaft­lich rich­tungs­wei­send. Höhe­punkt war der Ona­ger, ein ein­ar­mi­ges Kata­pult, mit dem schwe­re Stein­ge­schos­se abge­schos­sen wur­den. Mit Zug­kräf­ten von weit über 400 kg wur­den am Frei­tag die schwe­ren Geschos­se auf der Wie­se neben der Was­ser­fon­taine mit der freund­li­chen Erlaub­nis des Besit­zers abge­schos­sen. Wir sind auf die Aus­wer­tun­gen gespannt.“

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Römer­boo­ten am Alt­mühl­see erhal­ten Sie unter www.fau.de/die-roemerboote-der-fau/. Für Fra­gen steht Ihnen Pro­fes­sor Dr. Boris Drey­er ger­ne unter boris.dreyer@fau.de zur Ver­fü­gung.

Foto: Sabri­na Pfau