Ellingen — Der SPD-Ortsverein Ellingen war zu Gast bei der DGS Drahtgestricke GmbH. Gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Güngör Bulduk, Landratskandidat Markus Gläser und Mitgliedern des Ortsvereins gab es spannende Einblicke in den traditionsreichen Familienbetrieb.
DGS fertigt am Standort Ellingen seit vielen Jahren hochwertige Drahtgestricke – etwa für Filter, Dichtungen oder technische Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau. Besonders beeindruckt hat die Gruppe, wie konsequent das Unternehmen auf regionale Zulieferer und nachhaltige Produktion setzt. Kurze Wege, Qualität aus der Region und ein starker Bezug zum Standort Ellingen – das ist hier keine Werbefloskel, sondern gelebte Praxis.
Im Gespräch mit der Geschäftsführung, Benjamin Schatz, wurde deutlich, dass DGS gerne weiter wachsen und sich räumlich vergrößern möchte. Die vorhandenen Flächen stoßen an ihre Grenzen, neue Aufträge und technische Entwicklungen brauchen mehr Platz. Bürgermeisterkandidat Güngör Bulduk machte klar, dass solche Anliegen ernst genommen werden müssen:
„Wir brauchen in Ellingen genügend Gewerbeflächen – nicht nur für neue Betriebe, sondern vor allem für die, die schon hier erfolgreich arbeiten. Wenn Unternehmen wie DGS investieren wollen, sollte die Stadt alles daransetzen, dass das hier möglich ist.“
Auch Markus Gläser, Landratskandidat für Weißenburg-Gunzenhausen, betonte, wie wichtig mittelständische Betriebe für den gesamten Landkreis sind:
„Hier wird nicht nur produziert, hier werden Arbeitsplätze gesichert und Innovationen entwickelt. Das ist das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft.“
Foto: SPD-Ortsverein Ellingen
Bei einer Rundführung konnten sich die Gäste ein Bild davon machen, wie vielseitig die Produkte von DGS sind – vom feinen Drahtgestrick bis zu komplexen technischen Komponenten. Der SPD-Ortsverein zeigte sich beeindruckt von der Präzision, der Innovationskraft und dem Teamgeist, die den Betrieb prägen.
Zum Abschluss bedankten sich alle Teilnehmenden für den offenen Austausch. DGS Drahtgestricke ist ein starkes Beispiel dafür, dass Industrie und Handwerk auch im ländlichen Raum erfolgreich wachsen können – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.