WochenZeitung, Wassertrüdingen, Gartenschau-Team, Limeseum, Ruffenhofen

Reise zu den „Schätzen der Vergangenheit“

WASSERTRÜDINGEN (RED). Nicht einmal mehr ein Jahr, dann öffnet die Gartenschau der Heimatschätze in Wassertrüdingen ihre Tore. Vom 24. Mai bis 8. September präsentieren sich verschiedene Aussteller auf dem Gartenschaugelände. Auch das LIMESEUM Ruffenhofen nutzt die Gelegenheit und zeigt sich mit einem ganz besonderen Beitrag im Klingenweiherpark: Das Fragment eines römischen Hauses samt Brotbackofen und Nutzgarten werden in Nähe der Aussichtsplattform Bergrose zu bestaunen sein. Haus und Ofen entstanden in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Regensburg. Wassertrüdingens 2. Bürgermeisterin Monika Breit sowie die beiden Geschäftsführer der Gartenschau, Peter Schubert und Robert Sitzmann, besuchten kürzlich die Baustelle vor Ort und nutzten die Gelegenheit, um den engagierten Arbeitern zu danken.

„So etwas eins zu eins nachzubauen – das ist ein unheimlich tolles Projekt“, schwärmte Dr. Matthias Pausch – Leiter des LIMESEUMS – gleich zu Beginn. Gleichzeitig stellte er klar, dass ohne die Jugendbauhütte Regensburg als Partner der Bau nie realisierbar gewesen wäre. Glück also für das LIMESEUM – und die Gartenschau in Wassertrüdingen –, dass sich die Jugendbauhütte Regensburg unter ihrem Leiter Stefan Aichner in Ruffenhofen ans Werk machte. Über zu wenig Arbeit brauchte sich keiner der Freiwilligen beklagen, denn es sollte innerhalb kurzer Zeit das Fragment eines Streifenhauses – übrigens ein archäologischer Kunstbegriff für die extrem schmalen Häuser der Römer – sowie ein funktionsfähiger Brotbackofen errichtet werden.

Während der Arbeiten am Musterhaus für römische Holzbauweise musste nicht nur auf Stabilität, Konstruktion und Zeitplan geachtet werden, gleichzeitig versuchte man so weit wie möglich auf den Einsatz moderner Gerätschaften zu verzichten. Schließlich sollte ein Haus gezeigt werden, welches in der Art auch die Römer vor knapp 2000 Jahren hier in der Gegend bewohnt hätten. Trotzdem oder gerade deswegen machten sich alle mit großer Begeisterung an das Projekt, wie die Verantwortlichen vor Ort berichteten.

Gegründet wurden die Jugendbauhütten in Anlehnung an mittelalterliche Zusammenschlüsse. Damals war es üblich, dass Arbeiter von Baustelle zu Baustelle zogen. Um den Handwerkern soziale – und auch fachliche – Anlaufstellen zu bieten, wurden die sogenannten „Hütten“ gegründet. In Kooperation mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) bietet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes in der Denkmalpflege nun jungen Menschen die Möglichkeit, selbst handwerklich aktiv zu werden. Mit Gleichaltrigen können so Gemeinschaftsprojekte verwirklicht, gleichzeitig aber ebenso Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewonnen werden.

Über das Jahr verteilt kommen die jungen Leute für insgesamt sechs Wochen zusammen, die Zwischenzeit verbringen sie an unterschiedlichen Einsatzstellen. Betreut wurden sie während ihres dreiwöchigen Einsatzes von zwei Ehrenamtlichen sowie von verschiedenen Referenten. In Ruffenhofen ging es für die knapp 20 Freiwilligen im Oktober 2017 los. Hier wurde der Holzbau vorbereitet und mit den Arbeiten am Backofen begonnen. Im April 2018 konnten bereits der Dachstuhl aufgebaut und die ersten Gefache zwischen den Fachwerkbalken aufgefüllt werden. Diese Arbeit beschäftigte die jungen Leute auch in der dritten Seminarwoche. Verputzt wurde mit einem Gemisch aus Lehm, Sand, Löschkalk, Magerquark und gehäckseltem Stroh – damit füllten bereits die alten Römer die Fläche zwischen den Balken. Wo möglich, kamen regionale Bauelemente zum Einsatz, die auch vor 2000 Jahren verwendet wurden. Zwischen all dem Hobeln, Sägen, Formen, Schmieden und Verputzen durfte außerdem nie vergessen werden, dass Häuserfragment und Backofen noch immer transportfähig bleiben mussten! Immerhin sollen die Bauten nächstes Jahr nach Wassertrüdingen und nach der Gartenschau wieder nach Ruffenhofen gebracht werden.

Zur Überraschung aller stellte sich als größte Herausforderung des Projekts nicht ein handwerkliches Problem heraus, sondern vielmehr die zeitliche Organisation, wie Bildungsreferent Aichner berichtete. Der Arbeitsaufwand wurde zeitlich zunächst etwas unterschätzt, aber glücklicherweise konnten die vorläufig angesetzten zwei praktischen Seminarwochen um eine Woche erweitert werden. Schließlich sollten alle Beteiligten auch die Chance erhalten, „ihr“ Projekt zu vollenden.

Ende Juni wurden endlich die Arbeiten am Römerhaus abgeschlossen. Das Streifenhaus präsentiert sich nun auf einer Länge von neun Metern, einer Breite von drei Metern sowie einer Höhe von sechs Metern. Damit ist das Ruffenhofener Römerhaus in seiner Größe zwar nur ein Bruchteil des historischen Vorbilds – „Originallänge“ wäre zwischen 30 und 40 Meter – aber wie Dr. Pausch anmerkte, dient das Häuschen vorrangig als „Schaustück“ für den römischen Nutzgarten. Dennoch sollen die Gartenschaubesucher das Haus als authentisches Fragment begreifen.

Übrigens: Der fertige Brotbackofen lässt sich auch sehr gut für Flammkuchen verwenden, wie die Freiwilligen vor Ort gut gelaunt verkündeten.

Als Dank für die Mühen ließen es sich die Geschäftsführer der Gartenschau natürlich nicht nehmen, allen Beteiligten einen Gutschein für einen Tageseintritt der Gartenschau zu überreichen. So können sie sich kommendes Jahr in natura vom Geleisteten überzeugen und das Streifenhaus sowie den römischen Garten im Klingenweiherpark bewundern. Stolz dürfen sie jedoch schon jetzt sein!

Das LIMESEUM muss nun noch für das gärtnerische Ambiente während der Gartenschau sorgen. Wahrscheinlich werden schon in diesem Herbst die ersten Pflanzen gesetzt. Auch hier gilt wieder der Vorsatz, möglichst historisch authentisch zu arbeiten. So viel hat Dr. Pausch bereits verraten: Wein gab es hier im Umfeld – trotz anderer Vermutungen – wohl nicht. Dafür wird der römische Nutzgarten mit zahlreichen Kräutern und Gemüsesorten aufwarten. Bis zu 50 verschiedene Kräuter, beispielsweise Weinraute, Petersilie, Knoblauch oder Liebstöckel, waren in der römischen Küche regelmäßig im Einsatz – Salz galt als überaus kostbar. Darüber hinaus brachten die Römer Sellerie, Lauch und anderes Gemüse in die Region. Vermeintlich typisch römisches Gewächs wie Lorbeeren oder Feigen wuchsen hier in der Region aufgrund der klimatischen Bedingungen allerdings nicht.

Der enorme Aufwand, der hinter diesem Projekt steckt, ist in Ruffenhofen deutlich erkennbar. Dennoch ist auch hier die große Vorfreude auf die Gartenschau 2019 in Wassertrüdingen zu spüren, wenn es heißt „Willkommen bei den Schätzen der Vergangenheit“!

Bildunterschrift: Bauarbeiten am Römerhaus in Ruffenhofen: Freiwillige der Jugendbauhütte Regensburg sowie (untere Reihe ab fünfter von links) Leiter Jugendbauhütte Regensburg Stefan Aichner, Geschäftsführer Natur in Wassertrüdingen 2019 GmbH Peter Schubert, Geschäftsführer Natur in Wassertrüdingen 2019 GmbH Robert Sitzmann, Wassertrüdingens 2. Bürgermeisterin Monika Breit, LIMESEUM-Leiter Dr. Matthias Pausch. Foto: Beatrix Getze

 

  • Wochenzeitung - Werbung - Hier könnte Ihre Werbung stehen

Ähnliche Beiträge

Sonderveröffentlichung: Berufsinformationstag in Rothenburg am 19. April 2024
Sonderveröffentlichung: Stellenmarkt / Ausbildung 2024 – now hiring
Sonderveröffentlichung: Stellenmarkt – now hiring